Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
30. September 2020 — Heidi Troisio

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

30. September 2020 — Heidi Troisio

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Wegen der Corona-Pandemie haben viele Menschen in der Region Sarganserland-Werdenberg die geplanten Ferien im Ausland abgesagt. Als Alternative machen sie Ausflüge in der Schweiz. Wanderer und Ausflügler zieht es insbesondere in das Berggebiet, wie eine Nachfrage bei den Bergbahnen Flumserberg und Pizolbahnen zeigt. Demnach läuft die Sommersaison bis jetzt sehr gut. Es kommen zwar weniger Gäste aus dem Ausland, dafür umso mehr aus dem Inland.

 

Wandern und Biken sind sehr beliebt

„Der gesamte Berg ist gefragt“, sagt Pizolbahnen-Chef Klaus Nussbaumer, „Sei es der Heidipfad, der Wasserwald oder der MounTeens-Wanderweg für Familien bis hin zu den wunderschönen Wanderungen um den Bettlerweg, 2-Seen-Wanderung und dem Pizol-Panorama-Höhenweg. Highlight ist und bleibt die 5-Seen-Wanderung, die einfach jeder mindestens einmal in seinem Leben gemacht haben muss!“

Am Flumserberg gibt es neu einen „Bergjet“, eine moderne 8er-Kabinenbahn, die den Tannboden mit dem Maschgenkamm verbindet. „Neben Corona ist sicher auch diese Neuheit ein Grund für das Besucherplus, erklärt der Flumserbergbahnen-Chef Heinrich Michel. „Auch unser stärkstes Gästesegement sind die Wanderer. Aber auch die Bike-Trails werden verstärkt genutzt. Absolutes Highlight für Familien und Gruppen sind die Rodelbahn Floomzer und der Kletterturm CliiMBER. Diese Spass-Magneten locken zahlreiche Menschen an den Flumserberg.“

 

Herbstsaison und Schutzkonzept

Beide Geschäftsführer sind sich einig: Das starke Plus im Sommer macht den verspäteten Start auf jeden Fall wett . Sie rechnen damit, dass die Geschäfte auch im Herbst gut laufen werden. „Wenn das Wetter mitspielt, sind die kommenden Wochen traditionell sogar die stärksten Wander- und Bergwochen der Sommersaison“, erklärt Heinrich Michel, „Die Leute geniessen den Herbst gerne mit Wandern, Biken, Kulinarik und frischer Luft – ohne Nebel!“

Am Flumserberg und Pizol finden unter Einhaltung eines Schutzkonzepts auch wieder kleinere Events statt. Die Umsetzung der Massnahmen darf laut den beiden Geschäftsführern nicht unterschätzt werden. Sie würden vielfach mehr personellen als finanziellen Aufwand bedeuten, so Pizolbahnen-Chef Klaus Nussbaumer. Die Maskenpflicht in den Gondelbahnen werden in beiden Berggebieten gut eingehalten.

 

Vorsichtige Vorbereitung auf den Winter

Die Sommersaison ist noch nicht zu Ende. Trotzdem laufen bereits die Vorbereitungen für den Winter. „Die erweiterte Beschneiungsanlage ist in Vorbereitung, die Schneefangzäune gestellt. Derzeit feilen wir noch an den Schutzmassnahmen für den Winter“, sagt Klaus Nussbaumer.

Auch die Flumser Bergbahnen planen mit Respekt, wie Geschäftsführer Heinrich Michel sagt: „Unsere Planung basiert auf den jetzt bekannten und gültigen Einschränkungen und Vorschriften. Diese können im Freien gut umgesetzt werden, schwieriger wird es in den Gaststätten.“ Es sollen deshalb vermehrt Aussenstationen und zusätzliche Verpflegungsinfrastuktur für Schulen und Gruppen geschaffen werden. „Wir gehen nämlich davon aus, dass das Bedürfnis nach Berge, Sonne, Sport und frischer Luft auch im Winter gross sein wird!“

 

www.flumserberg.ch

www.pizol.com

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum