Ja, die Integration gelingt leicht dank zahlreicher Angebote, die den Einstieg in das Leben in der Region vereinfachen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Viele Gemeinden heissen Neuzuziehende mit einem Begrüssungs-Apéro willkommen und bieten hilfreiche Informationen sowie erste Kontakte für den Start in der Region. Die Stiftung Mintegra unterstützt Menschen aus dem Ausland gezielt bei der Eingliederung. Auch das aktive Vereinsleben spielt eine wichtige Rolle in der Region: Ob Sport, Kultur oder soziales Engagement – für jedes Interesse gibt es das passende Angebot. Die Gemeinden haben auf ihren Websites ein umfassendes Vereinsverzeichnis und einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Terminen und Angeboten.
In der Region Sarganserland-Werdenberg gibt es zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund richten und den interkulturellen Austausch fördern. Die Stiftung Mintegra bietet Sprachkurse, Beratung und Begegnungsmöglichkeiten. In mehreren Gemeinden gibt es Vereine mit internationalem Hintergrund, oft nach Herkunftsländern organisiert. Sie unterstützen im Alltag und schaffen Raum für kulturellen Austausch und Gemeinschaft. Zudem finden in der Region regelmässig interkulturelle Feste statt, bei denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, um Traditionen zu teilen, neue Kontakte zu knüpfen und das Zusammenleben aktiv mitzugestalten.
Die Region Sarganserland-Werdenberg ist mit ihrer abwechslungsreichen Bergkulisse ein absolutes Wander-, Ski- und Freizeitgebiet. Auf dem Walensee sind zudem Wassersportaktivitäten wie Stehpaddeln und Surfen angesagt. Klettern ist am Schollberg in Sargans möglich. Zudem gibt es zahleiche, einfache bis schwierigere Bike-Touren. Die Talebene mit Rhein und Seez lädt im Gegenzug zum Laufen, Skaten, und Radfahren ein. Ergänzt wird das Outdoor-Angebot durch frei zugängliche Badestellen, Feuerstellen und Spielplätze – ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die gerne draussen unterwegs sind.
Die Region Sarganserland-Werdenberg hat kulturell jede Menge zu bieten: Zahlreiche Kulturstätten wie Theater, Kleinbühnen, Kinos und Museen laden zu vielfältigen Erlebnissen ein. Über das ganze Jahr hinweg finden regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt.
Ein besonderes Highlight sind die Aufführungen unter freiem Himmel, etwa auf der Seebühne in Walenstadt oder am Werdenbergersee, die mit einzigartiger Atmosphäre begeistern. Die Schlösser Werdenberg und Sargans vereinen Museen, zeitgenössische Kunstausstellungen und jahrhundertealte Geschichte an einem Ort.
Zu den kulturellen Höhepunkten zählen auch die jährlichen Bevölkerungsfeste in Buchs und Sargans, die mit Musik, Kulinarik und buntem Rahmenprogramm Menschen aller Generationen zusammenbringen. Auch die regelmässig stattfindenden Wochen- und Bauernmärkte sind beliebte Treffpunkte der Bevölkerung. Musikfans kommen bei Open-Air-Veranstaltungen wie dem Quellrock in Bad Ragaz oder dem grössten Schlagerfestival der Schweiz am Flumserberg auf ihre Kosten.
Zu den Spezialitäten gehören die Maisspeise Ribelmais, das Allheilmittel Chörbliwasser und «suure Chäs». Die Region Sargnserland-Werdenberg ist bekannt für seine lokalen Landwirtschaftsprodukte. Hergestellt werden nicht nur Gemüse, Früchte, Fleisch und Milchprodukte, sondern auch Brot, Bier, Wein, Schnaps und Öl. Die Regio-Marke Culinarium steht für hochwirtschaftliche landwirtschaftliche Erzeugnisse, kurze Transportwege, gesicherte Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in der Region. Erhältlich sind die regionalen Produkte auf Wochenmärkten, in Hofläden, in spezialisierten Regiomärkten und zunehmend auch in den Supermärkten der Region.
Gar nicht so einfach, diese Frage über sich selbst zu beantworten. Denn jeder Mensch ist anders – und zwischen Walensee, Pizol und Rheintal gibt es durchaus regionale Eigenheiten. Wir haben deshalb kurzerhand das führende KI-Modell ChatGPT gefragt. Und siehe da: Die Antwort ist durchaus passend:
Sarganserländer:innen werden als bodenständig, naturverbunden und praktisch veranlagt beschrieben. Mitten in den Bergen verwurzelt, sind sie tatkräftig, verlässlich und ausdauernd – Menschen, die lieber anpacken als lange reden. Traditionen sind ihnen wichtig, doch auch unternehmerisches Denken gehört für sie dazu.
Werdenberger:innen gelten als offen, gesellig und engagiert, mit einem feinen Gespür für Gemeinschaft und Kultur. Durch die Nähe zum Dreiländereck sind sie oft beruflich flexibel und international geprägt, bleiben dabei aber bodenständig und regional verbunden. Sie bringen sich mit Herzblut ein und geniessen das Leben in guter Gesellschaft.
Was beide verbindet: Heimatliebe, Tatkraft und ein Gespür fürs Miteinander.
Ob das wirklich so stimmt? Komm vorbei – und mach dir dein eigenes Bild von uns!