Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides

Quick Guides

Arbeiten Quick Guide Wohnen Quick Guide Erholen Quick Guide

Ist es leicht, sich in der Region Sarganserland-Werdenberg zu integrieren?

Ja, die Integration gelingt leicht dank zahlreicher Angebote, die den Einstieg in das Leben in der Region vereinfachen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Viele Gemeinden heissen Neuzuziehende mit einem Begrüssungs-Apéro willkommen und bieten hilfreiche Informationen sowie erste Kontakte für den Start in der Region. Die Stiftung Mintegra unterstützt Menschen aus dem Ausland gezielt bei der Eingliederung. Auch das aktive Vereinsleben spielt eine wichtige Rolle in der Region: Ob Sport, Kultur oder soziales Engagement – für jedes Interesse gibt es das passende Angebot. Die Gemeinden haben auf ihren Websites ein umfassendes Vereinsverzeichnis und einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Terminen und Angeboten.

Mintegra (mintegra.ch)
Sportportal (sportportal.info/)
Veranstaltungskalender (sarganserland-werdenberg.ch/erholen/veranstaltungen)

Gibt es Vereine für Menschen aus dem Ausland?

In der Region Sarganserland-Werdenberg gibt es zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund richten und den interkulturellen Austausch fördern. Die Stiftung Mintegra bietet Sprachkurse, Beratung und Begegnungsmöglichkeiten. In mehreren Gemeinden gibt es Vereine mit internationalem Hintergrund, oft nach Herkunftsländern organisiert. Sie unterstützen im Alltag und schaffen Raum für kulturellen Austausch und Gemeinschaft. Zudem finden in der Region regelmässig interkulturelle Feste statt, bei denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, um Traditionen zu teilen, neue Kontakte zu knüpfen und das Zusammenleben aktiv mitzugestalten.

Mintegra (mintegra.ch/)

Welche Outdoor-Aktivitäten gibt es in der Region?

Die Region Sarganserland-Werdenberg ist mit ihrer abwechslungsreichen Bergkulisse ein absolutes Wander-, Ski- und Freizeitgebiet. Auf dem Walensee sind zudem Wassersportaktivitäten wie Stehpaddeln und Surfen angesagt. Klettern ist am Schollberg in Sargans möglich. Zudem gibt es zahleiche, einfache bis schwierigere Bike-Touren. Die Talebene mit Rhein und Seez lädt im Gegenzug zum Laufen, Skaten, und Radfahren ein. Ergänzt wird das Outdoor-Angebot durch frei zugängliche Badestellen, Feuerstellen und Spielplätze – ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die gerne draussen unterwegs sind.

Flumserberg (flumserberg.ch/)
Pizol (https://pizol.com/)
Heidiland (https://heidiland.com/de/)
Werdenberg Tourismus (https://werdenberg.ch/)
RheinWelten (rheinwelten.com/)
Walensee Schifffahrt (https://walenseeschiff.ch/de/)

Was hat die Region kulturell zu bieten?

Die Region Sarganserland-Werdenberg hat kulturell jede Menge zu bieten: Zahlreiche Kulturstätten wie Theater, Kleinbühnen, Kinos und Museen laden zu vielfältigen Erlebnissen ein. Über das ganze Jahr hinweg finden regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt.

Ein besonderes Highlight sind die Aufführungen unter freiem Himmel, etwa auf der Seebühne in Walenstadt oder am Werdenbergersee, die mit einzigartiger Atmosphäre begeistern. Die Schlösser Werdenberg und Sargans vereinen Museen, zeitgenössische Kunstausstellungen und jahrhundertealte Geschichte an einem Ort.

Zu den kulturellen Höhepunkten zählen auch die jährlichen Bevölkerungsfeste in Buchs und Sargans, die mit Musik, Kulinarik und buntem Rahmenprogramm Menschen aller Generationen zusammenbringen. Auch die regelmässig stattfindenden Wochen- und Bauernmärkte sind beliebte Treffpunkte der Bevölkerung. Musikfans kommen bei Open-Air-Veranstaltungen wie dem Quellrock in Bad Ragaz oder dem grössten Schlagerfestival der Schweiz am Flumserberg auf ihre Kosten.

Fabriggli (fabriggli.ch/)
Altes Kino (alteskino.ch/)
Walenseebühne (https://walenseebuehne.ch/)
Schlossfestspiele (https://schlossfestspiele.ch/)
Schloss Werdenberg (https://schloss-werdenberg.ch)
Schloss Sargans (https://schloss-sargans.ch/)
Verrucano (verrucano.ch/)

Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in der Region Sarganserland-Werdenberg?

Zu den Spezialitäten gehören die Maisspeise Ribelmais, das Allheilmittel Chörbliwasser und «suure Chäs». Die Region Sargnserland-Werdenberg ist bekannt für seine lokalen Landwirtschaftsprodukte. Hergestellt werden nicht nur Gemüse, Früchte, Fleisch und Milchprodukte, sondern auch Brot, Bier, Wein, Schnaps und Öl. Die Regio-Marke Culinarium steht für hochwirtschaftliche landwirtschaftliche Erzeugnisse, kurze Transportwege, gesicherte Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in der Region. Erhältlich sind die regionalen Produkte auf Wochenmärkten, in Hofläden, in spezialisierten Regiomärkten und zunehmend auch in den Supermärkten der Region.

Culinarium (culinarium.ch/)

Wie ticken die Menschen im Sarganserland und Werdenberg?

Gar nicht so einfach, diese Frage über sich selbst zu beantworten. Denn jeder Mensch ist anders – und zwischen Walensee, Pizol und Rheintal gibt es durchaus regionale Eigenheiten. Wir haben deshalb kurzerhand das führende KI-Modell ChatGPT gefragt. Und siehe da: Die Antwort ist durchaus passend:

Sarganserländer:innen werden als bodenständig, naturverbunden und praktisch veranlagt beschrieben. Mitten in den Bergen verwurzelt, sind sie tatkräftig, verlässlich und ausdauernd – Menschen, die lieber anpacken als lange reden. Traditionen sind ihnen wichtig, doch auch unternehmerisches Denken gehört für sie dazu.

Werdenberger:innen gelten als offen, gesellig und engagiert, mit einem feinen Gespür für Gemeinschaft und Kultur. Durch die Nähe zum Dreiländereck sind sie oft beruflich flexibel und international geprägt, bleiben dabei aber bodenständig und regional verbunden. Sie bringen sich mit Herzblut ein und geniessen das Leben in guter Gesellschaft.

Was beide verbindet: Heimatliebe, Tatkraft und ein Gespür fürs Miteinander.

Ob das wirklich so stimmt? Komm vorbei – und mach dir dein eigenes Bild von uns!

Region Sarganserland-Werdenberg (rsw.ch/)

Lesenswert

Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner

Mit 26 Jahren wurde Beat Tinner Gemeindepräsident von Wartau. Nun, rund drei Jahrzehnte später, wird der gebürtige Haager und in Azmoos lebende Politiker per 1. Juni 2025 Präsident der St.Galler Kantonsregierung. Im Interview blickt er stolz auf Meilensteine zurück und gibt Einblick in aktuelle Projekte, die das Sarganserland-Werdenberg weiter voranbringen sollen.

Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft

In Wartau läuft derzeit ein Projekt, das über die Region hinaus für Aufsehen sorgt: Der geplante Windpark in der Rheinau ist schweizweit das erste Windenergieprojekt, das von der öffentlichen Hand gemeinsam mit der Bevölkerung betrieben werden soll. Der Wartauer Gemeindepräsident Andreas Bernold wird das Leuchtturmprojekt beim Energiekongress 2025 präsentieren.

slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein

Jedes Jahr lockt der «slowUp» im Werdenberg und im Fürstentum Liechtenstein Tausende begeisterte Teilnehmende an. Am Sonntag, 4. Mai, verwandeln sich die Hauptstrassen bereits zum 18. Mal von 10 bis 17 Uhr in eine autofreie Zone – perfekt für alle, die mit dem Rad, auf Skates oder zu Fuss unterwegs sind. Alle Highlights und Attraktionen findet ihr im folgenden Blogbeitrag.

Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss

Das Schloss Werdenberg hat gemeinsam mit dem Werdenberger Brothandwerk eine ganz besondere Köstlichkeit auf den Markt gebracht: das Werdenberger Schlosspraliné. Wie aus einer Idee eine süsse Hommage an die Region wurde, erzählt Manuela Förster, Leiterin Kommunikation und Marketing beim Schloss Werdenberg, im Interview.

Schiffsbetrieb Walensee: Mit voller Fahrt in die Sommersaison

Bereits am Sonntag, 30. März startet die Schiffsbetrieb Walensee AG in die Sommersaison. Während im Winter nur Quinten bedient wird, läuft nun der volle Betrieb mit vielfältigen Linien- und Eventfahrten an. Geschäftsführer Daniel Grünenfelder (rechts) gibt Einblick in Neuerungen, Umweltinnovationen und Highlights der Saison.

Sicher «2 Dönnstig» besser: Fasnacht im Sarganserland & Werdenberg

Weltweit einzigartig und der Himmel auf Erden für alle Fasnachtsbutzis: In Bad Ragaz wird die fünfte Jahreszeit mit gleich drei „Schmutzigen Donnerstagen“ gefeiert. Dieses Jahr startet das bunte Treiben darum trotz der späten Fasnacht bereits Anfang Februar. Wir tauchen ein in lebendige Traditionen, die das Dorfleben auf einzigartige Weise bereichern.

Start der Wintersaison: Rückblick auf den ersten Skilift am Flumserberg

Unsere Wintersportgebiete Pizol und Flumserberg starten am Samstag, 7. Dezember, in den täglichen Bahn- und Skibetrieb. Wir blicken bei dieser Gelegenheit zurück auf die Ursprünge des Skifahrens in der Region Sarganserland-Werdenberg: Der erste Skilift am Flumserberg, eine wegweisende technische Innovation seiner Zeit, läutete eine neue Ära im Wintersport unserer Region ein.

Smartfeld ICT Campus in Buchs eröffnet

Am Samstag, 2. November, startete am Standort Buchs des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) offiziell der ICT Campus. Die Teilnehmenden erhielten nebst interessanten Informationen einen Einblick in den Campus-Betrieb.

Impressionen OLMA: Wir waren «uf Bsuech dihei»

Über 40'000 Personen erlebten am OLMA-Umzug die Vielfalt des Kantons St.Gallen – so viele wie noch nie und mittendrin die Region Sarganserland-Werdenberg: Als Teil des Gastkantons durften wir am traditionellen Umzug teilnehmen und uns an der Sonderschau beteiligen. Videos und Fotos geben einen lebhaften Einblick.

«Allpott»: Mehr öV im Sarganserland und Werdenberg

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 wird das öV-Angebot im Rheintal wesentlich verbessert. In den Regionen Sarganserland, Werdenberg, Rheintal und in Liechtenstein fahren die Busse häufiger, direkter, früher und auf vielen neuen Linien. Als grosse öV-Erweiterung verkehren der IR13 und der neue Alpenrhein-Express gemeinsam im Halbstundentakt.

Ein Tag bei Hilti, dem besten Arbeitgeber der Schweiz und Liechtenstein

Kathrin und Michael Spröwitz haben sich beim weltweit tätigen Bautechnologiekonzern Hilti kennengelernt. Ihre Reise führte sie in die USA und vor einem Jahr zurück in die Schweiz. Dank der Unterstützung ihres Arbeitgebers bringen sie in der Region Sarganserland-Werdenberg ihre Karrieren im internationalen Umfeld und ihr aktives Familienleben unter einen Hut.

Sarganserländer und Werdenberger präsentieren sich an der OLMA 2024

Nachdem der Kanton Tessin kurzfristig abgesagt hat, springt der Kanton St.Gallen als Gastkanton an der OLMA 2024 ein. Am Gastauftritt beteiligt sich auch die Region Sarganserland-Werdenberg. Unter dem Motto «Uf Bsuech dihei» wird die ganze Bevölkerung vom 10. bis 20. Oktober ins Wohnzimmer des Kantons an der OLMA eingeladen.

40 Jahre Buchserfest: 5 Fragen an den neuen OK-Chef

Am Samstag, 24. August findet wieder das grösste Strassenfest der Region statt: Das Buchserfest. Das 40-Jahr-Jubiläum wird von einem neuen Organisationskomitee veranstaltet. Der neue OK-Chef Harry Müntener verrät im Interview, worauf sich die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr besonders freuen dürfen.

Schweizer Dorf des Jahres: Jetzt für das Städtli Werdenberg abstimmen

Das Städtli Werdenberg steht im Finale des nationalen Wettbewerbs «Schweizer Dorf des Jahres». Bis Sonntag, 28. Juli könnt ihr unter www.villagedelannee.ch/de/werdenberg für das Städtli Werdenberg in der Region Sarganserland-Werdenberg abstimmen.

FITNA Techniktage auch dieses Jahr ein Erfolg

Die «FITNA» (Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaft bei Jugendlichen) der Region Sarganserland-Werdenberg und Liechtenstein im Frühling 2024 war wieder ein voller Erfolg. Über 300 Kinder und Jugendliche haben an den vielseitigen Workshops teilgenommen.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum