Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
19. August 2024 — Heidi Troisio im Gespräch mit Harry Müntener

40 Jahre Buchserfest: 5 Fragen an den neuen OK-Chef

19. August 2024 — Heidi Troisio im Gespräch mit Harry Müntener

40 Jahre Buchserfest: 5 Fragen an den neuen OK-Chef

Am Samstag, 24. August findet wieder das grösste Strassenfest der Region statt: Das Buchserfest. Das 40-Jahr-Jubiläum wird von einem neuen Organisationskomitee veranstaltet. Der neue OK-Chef Harry Müntener verrät im Interview, worauf sich die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr besonders freuen dürfen.

Harry Müntener, ihr habt einen neuen Verein «Buchserfest» gegründet. Wie setzt sich das Organisationskomitee zusammen?

Das neue OK-Team ist breit abgestützt. Mich als Ok- und Marktchef unterstützen 11 Personen: Mirco Keller ist für den Bereich Sicherheit zuständig, Susanna Büchel leitet das Sekretariat, Simon Gabathuler und Remo Sturzenegger kümmern sich um die Finanzen, Mario Schneider und Hasi Argjend um Grafik und Social Media. Für die Kommunikation zuständig sind Valeska Bischof, Riccardo Robbi, Michael Eberli, verantwortlich für das Programm ist Silvia Montonato und Ansprechperson für die Markfahrer ist Franziska Lüchinger. Der neue Verein hat zum Hauptzweck, eine jährliche Durchführung des Buchserfests zu sichern, zu organisieren und durchzuführen. Mitglieder des Vereins können natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften sein, die den Zweck des Vereins anerkennen und fördern. 

Ihr habt Anfang des Jahres einen Zukunftsworkshop für alle Interessierten durchgeführt. Was war das Hauptanliegen der Teilnehmenden? 

Generell wurde erstmal festgelegt, dass das diesjährige Buchserfest stattfinden soll. Nachdem das langjährige Organisationskomitee seine Aufgaben niedergelegt hatte, war die Durchführung der Veranstaltung in diesem Jahr unsicher. Alle Teilnehmenden des Workshops konnten ihre Ideen und Wünsche für das diesjährige Buchserfest einbringen. Besonders hervor stach der Wunsch nach einer Reduzierung und Regulierung der Musik an den Ständen. Ausserdem sollen in Buchs ansässige Vereine vermehrt am Buchserfest teilnehmen. Aus den Teilnehmenden entstand eine Kern-Gruppe, die heute das neue OK-Team bildet.

Ihr setzt auf eine noch stärkere regionale Verankerung. Wie äussert sich diese?

Das Buchserfest wird 40 Jahre alt.  Wir versuchen das Buchserfest auf verschiedenen Ebenen breit abzustützen, damit es für die nächsten 40 Jahre gesichert ist. Wir sehen die lokalen Vereine als wichtigen Faktor dafür. Wir pflegen einen regelmässigen Austausch mit ihnen, da wir überzeugt sind, dass auch sie von einem Weiterbestehen des Festes profitieren. Mit einem Stand am Buchserfest können sie sich von ihrer positiven Seite zeigen und ihre Vereinskasse aufbessern. In diesem Jahr ist es uns zum Beispiel gelungen, dass der FC Buchs wieder dabei ist und sich präsentiert. Wir streben keine regionale Abschottung an, jedoch sehen wir keinen Mehrwert in der Beteiligung von Weinverkäufern, Pizzaständen oder Gastrobetrieben aus entfernteren Regionen wie Basel oder Zürich. Unser Ziel ist es, vorrangig auf regionale Dienstleister zu setzen. Dennoch sind wir offen dafür, externe Anbieter einzubeziehen, sofern diese das Angebot unseres Festes sinnvoll verbessern oder ergänzen können.

Auf welche Neuheiten dürfen sich die Besucherinnen und Besucher freuen? 

Speziell neu ist sicher der Social Media-Auftritt. Die Besucher werden jetzt schon vorab auf Instagram und Facebook über das Buchserfest informiert. Es gibt nicht nur Infos zum Anlass, sondern auch Standbetreiber kommen in kurzen Interviews zu Wort. Unter dem Hashtag #40jahrebuchserfest können Besucherinnen und Besucher Fotos und Videos teilen. Auf der Buchserfest, kurz BUFE, -Bühne in der Gass gibt es ab 13 Uhr ein buntes und vielfältiges Programm. Auf der Bühne stehen unter anderem die mexikanische Folkgruppe LUNA und die Tanzschule Los Mangos. Ausserdem gibt es eine Schnürdemonstration des Pontonier Vereins.
Unser Sicherheitschef hat diverse Dokumentationen und Abläufe optimiert. Das Sicherheitsdispositiv ist komplett neu und wird von uns auch konsequent umgesetzt. Auf Anregung von Anwohnenden haben wir auch die Toilettenanzahl markant erhöht und die Signalisation verbessert. Für ein sicheres An- und Heimkommen sorgen Extrabusse, der Fahrdienst Nez Rouge sowie die Buchser Taxi-Unternehmen.

Was bleibt beim Alten?

Für die erste Ausgabe unter neuer Leitung bleibt Vieles unverändert. Das ehemalige Organisationskomittee hat in den vergangenen Jahren tolle Arbeit geleistet, wir können auf Bewährtem aufbauen: Die Party beginnt auch in diesem Jahr mit einem «Warm-Up» am Freitagabend, 23. August. Ab 19.30 Uhr werden knapp 20 Stände ihr Angebot präsentieren – begleitet durch verschiedene Musik und ein kulinarisches Angebot. Wir bleiben beim Mehrwegsystem bei den Getränken, damit die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Für die Kinder gibt es auch dieses Jahr eine Kids Trophy. An verschiedenen Posten werden ihre Geschicklichkeit und ihr Können getestet: Barrenchallenge, Seilkunde und Büchsenschiessen sind nur drei von insgesamt 13 spannenden Aufgaben, die es zu lösen gilt. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Kinder beim FC Buchs (Posten 7, Stand Nr. 37) einen Preis abholen. Auch der beliebte Ballon-Künstler darf nicht fehlen: Er ist am Samstag von 9 bis 17 Uhr auf der autofreien Bahnhofstrasse anzutreffen.

Herzlichen Dank für das Interview, Harry. Wir wünschen dir und dem ganzen OK-Team viel Erfolg und allen Gästen ein unvergessliches Buchserfest 2024.

Vielen Dank. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei allen engagierten Helfern, unseren Sponsoren und dem gesamten Organisationsteam für ihren Einsatz zu bedanken. Ihr alle seid entscheidend für den Erfolg des Buchserfestes 2024.

Ausführliche Infos zum Buchserfest findet ihr unter www.bufe.ch.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum