Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
12. Februar 2021 — Heidi Troisio

Auf Lehrstellensuche während Corona

12. Februar 2021 — Heidi Troisio

Auf Lehrstellensuche während Corona

Berufswahlevents werden abgesagt. Schnupperlehren sind nur bedingt oder gar nicht möglich. Die aktuelle Situation stellt Lehrstellensuchende vor besondere Herausforderungen. Im Sarganserland und Werdenberg gibt es alternative Angebote für Schülerinnen und Schüler.

Dusan Ristic ist 16 Jahre alt und besucht die 3. Realschule in Bad Ragaz. Er hat soeben eine Zusage von der Wilpag AG in Mels erhalten: Er darf in der Baumaschinenfirma eine Lehre als Polymechaniker absolvieren. «Ich freue mich riesig», erzählt Dusan am Telefon. Die Lehrstellensuche sei nicht einfach gewesen.


Herausforderung Corona

Wegen Corona mussten die Berufswahlevents im Sarganserland und Werdenberg abgesagt werden. Auch überregionale Messen wie die Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA fanden nicht statt. Zudem gibt es viele Lehrbetriebe, die derzeit keine Schnupperlehren anbieten können. Als Gründe werden Corona-bedingte Schliessungen, die Home-Office-Pflicht oder aufwändige Schutzkonzepte genannt. «In einem Fall hatte ich eine Zusage für eine Schnupperlehre in einem Betrieb. Diese wurde dann aber wieder zurückgenommen. Wegen Corona musste der Betrieb Arbeitsstellen streichen, darunter die Lehrstelle», erklärt Dusan, «Zum Glück hatte ich genug früh mit der Lehrstellensuche begonnen!»


Fitna-Techniktage – praxisnaher Einblick

Bereits im Jahr 2018 und 2019 besuchte Dusan die Fitna-Techniktage der Region Sarganserland-Werdenberg. Dort kam der 16-Jährige zum ersten Mal in Berührung mit der Wilpag AG. An insgesamt drei Tagen besuchte er Workshops in verschiedenen Firmen im Sarganserland, Werdenberg und Liechtenstein. «Dank der Fitna habe ich einen sehr guten, praxisbezogenen Einblick in technische und naturwissenschaftliche Berufe erhalten.»
Bis Dusan sich schlussendlich für den Beruf des Polymechanikers entschieden hat, vergingen zwei weitere Jahre. «Während Corona habe ich mir vor allem Videos von Berufen und Firmen angesehen, die mich interessierten», erzählt der Jugendliche, «auch die Berufsberatung hat mir sehr weitergeholfen!» Im Januar durfte er unter Einhaltung eines Schutzkonzepts eine Schnupperlehre bei der Wilpag AG absolvieren. «Seither ist klar: Ich will Polymechaniker werden!», lacht Dusan. Ihm gefällt die Vielseitigkeit des Berufs, immer in Bewegung zu sein und das Resultat seiner Arbeit als Produkt in den Händen halten zu dürfen. «Ich kann es kaum erwarten, endlich mit der Lehre zu beginnen!»


Lehrbetriebe stellen sich via Video vor

Die Organisatoren des Sarganserländer Berufswahlevents überlegten sich eine Alternative für die abgesagte Veranstaltung. Sie haben auf ihrer Internetseite Videos von Lehrbetrieben aus dem Werdenberg und Sarganserland aufgeschaltet. In den Kurzfilmen stellen die Ausbildner die Firma vor, Lehrlinge erzählen von ihrer Arbeit. «Es ist zwar ein schwacher Ersatz für den Berufswahlevent. Aber so erhalten die Schüler immerhin einen kleinen Einblick in die Firma und deren Werte», sagt Michael Dürst, Stellenleiter der Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland und OK-Mitglied. Die Rückmeldungen auf die Videos seien sehr gut. Rund 6`000 Mal seien sie insgesamt angesehen worden. «Trozdem freut es mich, wenn wir wieder einen ordentlichen Berufswahlevent durchführen können», gesteht Dürst.


Sarganserländer Berufswahlevent findet im November 2021 statt

Konkret geplant ist der nächste Sarganserländer Berufswahlevent am Freitag, 19. November, und Samstag, 20. November, in der Flumserei. «Wir planen den Event im gewohnten Rahmen durchzuführen, also mit rund 50 Firmen. Wir behalten uns aber einen Plan B vor mit weniger Ausstellern beziehungsweise mehr Raum», erklärt Michael Dürst. An dem Berufswahlevent stellen Lehrmeister und Lehrlinge ihren Betrieb vor und zeigen Maschinen sowie Produkte. Auf einer Bühne gibt es Inputs von der Berufsberatung. Lehrlinge erzählen von ihrer Erfahrung und geben Tipps bei der Lehrstellensuche. Wie in den vergangenen Jahren ist der Freitag für die Schulklassen reserviert. Am Samstag ist der Berufswahlevent für alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern zugänglich.


Berufswahlevent Werdenberg - Lehre statt Leere

Auch die Organisatoren des abgesagten Werdenberger Berufswahlevents «Lehre statt Leere» haben sich eine Alternative ausgedacht. Der Arbeitgeberverband Sarganserland-Werdenberg bietet interessierten Firmen die Möglichkeit, sich virtuell zu präsentieren. Am Montag, 15. und 22. Februar gibt es eine Online-Konferenz mit den Schülerinnen und Schülern der zweiten Oberstufen in der Region Werdenberg. «Wir wollen so ermöglichen, dass die Schüler und Firmen trotz dieser Situation miteinander in Kontakt treten können!», erklärt Christian Eggenberger, Sekretär des Arbeitgeberverbands Sarganserland-Werdenberg. Über 30 Betriebe aus dem Werdenberg und Fürstentum Liechtenstein nehmen teil. Jeder Betrieb darf sich während 20 Minuten den Schülern präsentieren, anschliessend gibt es eine Fragerunde. «Wer weiss, vielleicht sind Online-Konferenzen und Videos auch in Zukunft als Ergänzung zu den Berufswahlevents gefragt», gibt Christian Eggenberger zu bedenken.


Lehrbetriebe präsentieren sich an Online-Konferenz

Der Arbeitgeberverband Sarganserland-Werdenberg lässt den Firmen bei der Online-Konferenz freien Spielraum – egal ob Powerpoint-Präsentation, Live-Schaltung in die Werkstätte oder ein interessantes Interview mit Lernenden: Hauptsache, die Schülerinnen und Schüler erhalten einen interessanten Einblick in die verschiedenen Berufsfelder.
Eine der Firmen, die sich an der Online-Konferenz präsentiert, ist Merck in Buchs. Um das Programm kümmert sich der Leiter Ausbildung Abdurahman Abduli. Er persönlich findet es sehr wichtig, dass den Schülern in dieser ausserordentlichen Zeit Alternativen geboten werden: «Die Jugendlichen leiden unter der aktuellen Situation. Wir müssen sie dringend unterstützen.» Umgekehrt seien auch die Betriebe darauf angewiesen, neue Fachkräfte auszubilden, betont Abdurahman Abduli: «Die Online-Konferenz ist darum die Chance, sich innerhalb kürzester Zeit einer Vielzahl von potenziellen Lernenden zu präsentieren. Bei einer Berufsausstellung hast du nie die volle Aufmerksamkeit von allen!» Auch der Berufswahlevent «Lehre statt Leere» soll Ende Jahr wieder im gewohnten Rahmen in Räfis stattfinden. Das genaue Datum steht noch nicht fest.

Links:
Fitna-Techniktage
Berufswahlevent
Lehre statt Leere
Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland
Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg
Yousty Lehrstellenbörse

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum