Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
14. Dezember 2020 — Ralph Dietsche

Campus Buchs: Als nächstes stehen Landverhandlungen an

14. Dezember 2020 — Ralph Dietsche

Campus Buchs: Als nächstes stehen Landverhandlungen an

Im Jahr 2022 soll der Spatenstich für den Bau des Campus Motel in Buchs erfolgen. Mit der Zustimmung zum Investitionskredit von 1,5 Millionen Franken für die Umgestaltung der Hanflandstrasse hat das Projekt die erste Hürde genommen. Jetzt soll der Standort Buchs gemeinsam gestärkt werden.

Die positiven Nachrichten zur Entwicklung des Campus-Gedanken in Buchs haben sich in den letzten Tagen geradezu überschlagen. Einerseits hat der Stiftungsrat von Switzerland Innovation dem Bundesrat beantragt, dass Buchs ein Standort des Innovations Park Ost werden soll, andererseits haben die Bürgerinnen und Bürger von Buchs an der ordentlichen Bürgerversammlung ohne Diskussion einen Investitionskredit in der Höhe von 1,5 Millionen Franken gesprochen. Mit diesem soll die Hanflandstrasse umgestaltet werden, damit das bzb Buchs und die Fachhochschule OST räumlich miteinander verbunden werden. Als Herzstück soll ein Campus Motel entstehen. Das Projekt wurde von der NTB-Studienstiftung vor wenigen Wochen vorgestellt. Diese Initiative einer privaten Organisation begrüsst das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen. «Für die Entwicklung des Bildungsstandortes Buchs ist ein Campus Motel direkt neben dem Hochschulgebäude gelegen grundsätzlich vorteilhaft und unterstützungswürdig», sagt Jürg Raschle, Generalsekretär des Bildungsdepartements und führt weiter aus, «wie man aus nationalen und internationalen Erfahrungen weiss, trägt die räumliche Verbindung «studieren, wohnen, begegnen, leben» wesentlich zur Attraktivität eines Standorts sowohl für Studierende als auch für Dozierende bei.»

Baurecht muss ausgehandelt werden

Damit das Motel am Campus Buchs realisiert werden kann, sind Verhandlungen zwischen dem Kanton, der Stadt Buchs und der NTB-Studienstiftung notwendig. Denn das Grundstück, auf welchem das Motel realisiert werden soll, gehört dem Kanton und der Stadt. «Die Stiftung muss ein Baurecht anstreben», erklärt Claudia Eugster, Leiterin Departementskommunikation des Baudepartement des Kantons St.Gallen. Diese Verhandlungen seien bis jetzt noch nicht angelaufen. Sowohl das Bildungsdepartement als auch das Volkswirtschaftsdepartement und das Baudepartement sind jedoch über das Vorhaben im Bild. «Das Baudepartement unterstützt die NTB-Studienstiftung im Rahmen des Architekturwettbewerbes für das Campus-Motel. Kantonsbaumeister Michael Fischer war Ersatz-Jurymitglied», erklärt Claudia Eugster weiter. Parallel zu den Baurechtsverhandlungen wird das Bauprojekt aus dem Architekturwettbewerb konkretisiert. Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner seinerseits unterstrich bei einem öffentlichen Anlass kürzlich die Wichtigkeit der Forschung und Innovation. Diese seien wichtiger Treiber für die Wirtschaft. Entsprechend bedeutend sei der Innovationspark Ost. Nicht zuletzt auch für das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch in Buchs.

Positive Zeichen der Regierung

Der Buchser Stadtpräsident Daniel Gut ist zuversichtlich, dass der aktuelle Schwung aufgenommen wird, um den Campus Buchs und damit die Wirtschaftsregion zu stärken: «Wir haben alle dasselbe Ziel und müssen jetzt gemeinsam den Weg dorthin bestimmen und diesen gehen.» Seitens der St.Galler Baudirektorin Susanne Hartmann, dem Bildungsdirektor Stefan Kölliker und dem Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner durfte Daniel Gut in persönlichen Gesprächen Unterstützungsbekenntnisse entgegennehmen. «Der Mehrwert des Campus Motel und der engen Zusammenarbeit zwischen Bildung, Forschung, Wirtschaft und dem geselligen Teil ist erkannt. Jetzt gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und den Campus Buchs weiter zu entwickeln», sagt Daniel Gut. Die Vision hat der Stadtrat Buchs bereits vor zehn Jahren im Masterplan der Stadt aufgenommen. Nun soll sie in grossen Schritten realisiert werden.

Buchs als Standort unverzichtbar

Das konkrete Bauprojekt «Campus Motel» wurde im August 2020 in die Immobilienplanung der Ostschweizer Fachhochschule OST aufgenommen. «Für die Regierung des Kantons St.Gallen ist der Standort Buchs mit dem Studiengang Systemtechnik und der dort angesiedelten Leitung des weitaus grössten Departementes «Technik» ein unverzichtbarer Bestandteil der OST und damit der Bildungslandschaft Ostschweiz», sagt Jürg Raschle, Generalsekretär des Bildungsdepartement. Der Standort Buchs sei gut positioniert. Gerade im Hinblick auf den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften in der bedeutenden Industrieregion Rheintal. Dass der Standort Buchs in der kantonalen, wie auch in der nationalen Fachhochschullandschaft einen hohen Stellenwert behalten wird, unterstreicht das Baudepartement: «Der Kanton wird mittel- bis langfristig Gebäude der Ost am Standort Buchs sanieren.» Buchs und vor allem das Gebiet um die Berufsschule, die Fachhochschule und das Gebiet Fegeren wird weiter als Innovations-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort an Bedeutung gewinnen. So wie jetzt die verschiedenen kantonalen Departemente, die Stadt und private Initianten Hand in Hand arbeiten, sollen es in Zukunft auch das bzb, die Ost, RhySearch und die Wirtschaft tun. Denn gemeinsam gewinnt man an Stärke und an Attraktivität für Studierende, Dozierende und letztlich auch für Investoren und Fachkräfte.

 

Bildlegende: Das Motel am Campus Buchs soll das Herzstück werden. Aktuell wird das Bauprojekt aus dem Architekturwettbewerb konkretisiert. Zudem werden demnächst Verhandlungen betreffend dem Baurecht stattfinden. Visualisierung: Carlos Martinez Architekten

Weitere Informationen zum Campus Buchs

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum