Die erste Anlaufstelle nach dem Umzug ist das Einwohneramt der Wohngemeinde. Dort meldet man sich an und erhält wichtige Informationen zum Leben vor Ort. Viele Gemeinden laden neue Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Neuzuzügerfeier ein. Dabei kann man die Gemeinde, die Behörden und andere Zugezogene in lockerer Atmosphäre kennenlernen.
Wer aus dem Ausland zugezogen ist, wird zudem zu einem Begrüssungsgespräch bei der Stiftung Mintegra eingeladen. Diese Fachstelle bietet Unterstützung zu Themen wie Arbeit, Sozialversicherungen, Sprache oder Integration. Diese Gespräche finden in Buchs für alle Wohngemeinden aus Werdenberg sowie in Sargans für alle Wohngemeinden aus dem Sarganserland statt. So findet man sich schnell zurecht und fühlt sich in der neuen Umgebung willkommen.
Für Angehörige der EU-/EFTA-Staaten gilt die volle Personenfreizügigkeit. Das heisst: Sie dürfen in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten. Beim Familiennachzug gelten je nach Herkunftsland unterschiedliche Bestimmungen. Wer über eine Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA in der Schweiz verfügt, darf – unabhängig vom Aufenthaltsstatus – Ehepartner, Kinder, Enkelkinder sowie Eltern und Grosseltern nachziehen lassen, sofern er oder sie für deren Lebensunterhalt aufkommt. Personen, die aus einem Drittstaat stammen (Staaten, die nicht zur EU und/oder dem Schengen-Raum gehören) und eine schweizerische Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) haben, dürfen unter bestimmten Bedingungen den Ehepartner und minderjährige Kinder nachziehen lassen. Genaue Auskünfte erteilt das kantonale Migrationsamt.
Wer eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz hat, kann ohne spezielle Bewilligung eine Wohnung oder ein Haus mieten. Für Mieterinnen und Mieter aus anderen Kulturen gibt es eine Infobroschüre zum Schweizer Mietsystem – erhältlich in 18 verschiedenen Sprachen.
Beim Kauf von Immobilien gilt: EU-/EFTA-Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz haben dieselben Rechte wie Schweizerinnen und Schweizer. Sie benötigen keine Bewilligung für den Immobilienkauf. Personen aus Drittstaaten (nicht EU/EFTA) unterliegen besonderen Regelungen und benötigen für den Kauf von Immobilien meist eine Bewilligung. Verbindliche Auskünfte zum Immobilienkauf erteilt das Grundbuchamt der Wohnortgemeinde.
Nebsen der direkten Bundessteuer müssen Einkommens- und Vermögenssteuern in der Wohngemeinde bezahlt werden. Mit dem Steuerkalkulator kann die Steuerbelastung für jede St.Galler Gemeinde berechnet werden. Auskunft gibt auch das Steueramt der Wohnsitzgemeinde.
Auf jeden Fall! Die Region Sarganserland-Werdenberg ist sehr familienfreundlich und bietet ein vielfältiges Angebot für Familien mit Kindern – von Kleinkindern bis Jugendlichen. In den Gemeinden gibt es zahlreiche Spielplätze, Familienangebote und Begegnungsorte. Auch bei Regenwetter gibt es tolle Angebote – zum Beispiel den Setzchaschte in Werdenberg, wo sich Kinder sowie Erwachsene in gemütlicher Atmosphäre kreativ und spielerisch entfalten können.
In verschiedenen Gemeinden laden Familienzentren mit vielfältigen Angeboten wie Bastelstunden, Kindercoiffeur und einem gemütlichen Familienkafi zum Verweilen und Mitmachen ein. Auch in den Ferien kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Ferienspass Sarganserland und Buchs bieten Kindern und Jugendlichen ein buntes und abwechslungsreiches Programm im Sarganserland und Werdenberg. Für Jugendliche gibt es eigene Jugendtreffs, Freizeitclubs und verschiedene Projekte, die von den Gemeinden und Vereinen organisiert werden. Eltern erhalten wertvolle Unterstützung durch die Mütter- und Väterberatung im Sarganserland und Werdenberg.
Im Kanton St. Gallen ist die Kriminalitätsrate im schweizweiten Vergleich niedrig – ein Zeichen für die hohe Lebensqualität und Stabilität in der Region. Die Polizei ist präsent, schnell erreichbar und geniesst bei der Bevölkerung ein hohes Vertrauen. Präventive Massnahmen wie Kampagnen und Projekte gegen Gewalt und Sucht fördern ein sicheres und vertrauensvolles Lebensumfeld.
Die Lebenshaltungskosten im Kanton St. Gallen liegen unter dem schweizerischen Durchschnitt. Besonders im Vergleich zu urbanen Zentren wie Zürich, Basel oder Genf sind Mieten und Alltagsausgaben in der Region Sarganserland-Werdenberg tiefer. Im Vergleich zu den Nachbarländern Deutschland und Österreich sind die Lebenshaltungskosten allerdings höher. Dafür profitieren Arbeitnehmende in der Region von deutlich höheren Löhnen, was die Mehrkosten in der Regel kompensiert.
Ein Eintritt in eine neue Schule beziehungsweise ein Schulwechsel mitten im Schuljahr ist in Ausnahmefällen wie zum Beispiel einem Um- oder Zuzug möglich. Die Anmeldung erfolgt bei der Schulverwaltung der Wohnsitzgemeinde. Die Schulpflicht beginnt mit dem 4. Geburtstag. Die obligatorische Schulzeit in der Schweiz dauert 11 Jahre. Das Schuljahr beginnt jeweils im August.
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen wie alle anderen in der Schweiz wohnhaften Kinder die Volksschule. Kinder, die beim Schuleintritt noch nicht ausreichend Deutsch sprechen oder verstehen, erhalten gezielte sprachliche Unterstützung durch ergänzende Förderangebote, wie zum Beispiel DaZolino. Ausserdem gibt es verschiedene Integrationsangebote, die ausländischen Familien den Einstieg ins Schul- und Gemeindeleben erleichtern.
Die Region Sarganserland-Werdenberg verfügt über ein vielfältiges und gut ausgebautes Bildungsangebot auf allen Stufen. Sowohl im Sarganserland als auch im Werdenberg befindet sich je ein Berufs- und Weiterbildungszentrum, die neben der beruflichen Grundbildung auch Angebote in der höheren Berufsbildung und Erwachsenenweiterbildung bieten. Die Kantonsschule Sargans ermöglicht Jugendlichen aus der Region den Besuch des Gymnasiums, der Wirtschafts-, Informatik- oder Fachmittelschule sowie der Maturitätsschule für Erwachsene. Mit der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB), die seit 2020 Teil der Ostschweizer Fachhochschule OST ist, steht ein attraktiver Studienort direkt in der Region zur Verfügung. Zudem sind renommierte Hochschulen wie die Universität St. Gallen (HSG), die ETH Zürich und die Universität Zürich dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrs in rund einer Stunde erreichbar. Noch näher liegt die Universität Liechtenstein in Vaduz. Ausserdem gibt es eine International School in Buchs und weitere private Bildungsangebote in den Nachbarskantonen sowie im grenznahen Liechtenstein und Vorarlberg.