Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
9. März 2022 — von Heidi Troisio

«Die Frauen im Werdenberg mussten sich ihren Platz in der Gesellschaft erkämpfen»

9. März 2022 — von Heidi Troisio

«Die Frauen im Werdenberg mussten sich ihren Platz in der Gesellschaft erkämpfen»

Die aktuelle Ausgabe des Werdenberger Jahrbuchs dreht sich um das Thema Frauen. Redaktionsleiterin Sarah Mehrmann erzählt im Interview, welche Geschichte sie am meisten berührt und wie die Vorbereitungen für das Werdenberger Jahrbuch 2022 laufen.

Welche Geschichte aus dem neuen Werdenberger Jahrbuch 2021 hat dich am meisten berührt?

Am meisten berührt hat mich wohl der Beitrag von Martina Sochin-D’Elia. Die Autorin beschreibt am Beispiel von Anna – eine Frau Mitte zwanzig, die als Dienstmagd bei einem gewissen Eduard in Salez angestellt war – wie eine Schwangerschaft im 19. Jahrhundert als aussichtsloser Unglücksfall gelten konnte. Nämlich dann beispielsweise, wenn eine Frau unehelich schwanger wurde und was – sei es aus Verzweiflung, aus Not oder aus Zwang – nicht selten mit einem Kindsmordfall endete. Die Autorin wertet für ihr Forschungsprojekt «Fehl- und Totgeburten der Region St. Gallen, Liechtenstein und Vorarlberg» die Quellen dazu erstmals systematisch aus. Daraus ist dieser Beitrag entstanden. Diese Geschichte hat mich vor allem berührt, weil es einfach eine von vielen ähnlichen solchen Geschichten ist. Das war die Realität und auch heute kann eine ungewollte Schwangerschaft Frauen manchmal noch immer zu Verzweiflungstaten bringen und in Ländern, in welchen ein Schwangerschaftsabbruch verboten ist, zu Straftäterinnen machen. 

Wie hast du bei deiner Recherche den Weg der Werdenberger Frauen zu einem vollwertigen Mitglied der Gesellschaft erlebt?

Uns war es wichtig mit dem Buch ein möglichst vielschichtiges Bild zum Frauenfokus zu geben. Das war bei der Planung nicht ganz einfach, da es ja immer einen einigermassen deutlichen Bezug zur Region Werdenberg haben muss. So haben wir uns darauf geeinigt, dass das Augenmerk darauf gerichtet sein soll, wie sich die Frauen im Werdenberg immer wieder ihren Platz in der Gesellschaft bzw. in der Öffentlichkeit erkämpft haben. Das zeigt sich im Einstiegsartikel von Heini Schwendener über die Stimm- und Wahlrechtsabstimmungskämpfe, aber es zeigt sich eben auch in vielen weiteren Beiträgen, wie sich Frauen sozial, künstlerisch oder wirtschaftlich immer schon in die Gesellschaft einbrachten, obwohl sie politisch lange keine Stimme und kein Gesicht hatten. 

Welchen Stellenwert haben Frauen in der Region (Sarganserland-) Werdenberg heute? In welchen Bereichen werden sie heute noch benachteiligt bzw. besteht heute noch Nachholbedarf?

Das kann ich so pauschal nicht beantworten, was ich aber aus persönlicher Erfahrung sagen kann ist, dass es auch heute für eine Frau eine Herausforderung ist, wenn sie Familie, Arbeit/Karriere und eventuell noch Freizeit unter einen Hut bringen möchte bzw. muss. Obwohl sich die Rollenbilder geändert haben und vielen Männer immer mehr einen Teil im Haushalt und in der Kinderbetreuung übernehmen, ist die Realität dann oft doch nicht so gut zu bewältigen wie man sich das gedacht hat. Und vielleicht ist auch das immer noch ein Grund, wieso es beispielweise im Werdenberg immer noch viel weniger Frauen als Männer in politischen Ämtern hat.

Welche weiblichen Persönlichkeiten haben das Werdenberg besonders geprägt?

Da möchte ich ungern irgenwelche Namen nennen, denn wie ich schon in der zweiten Frage ausgeführt habe, benötigte es alle Frauen in unserer Gesellschaft und jede hat irgendwie ihren Teil dazu beigetragen. Und das zeigt das Werdenberger Jahrbuch 2021 eben sehr schön auf. So gibt es kurze Porträts über ganz unterschiedliche Werdenbergerinnen wie zum Beispiel über Annamarie Meier-Joos oder Emma Dürr, die Frau auf dem Titelbild. Der Beitrag «Die Frauen vom Bahnhof Buchs» zeigt, wie sich Frauen zusammenschlossen, um Kriegsbetroffenen zu helfen. Ein weiterer Text beschäftigt sich mit Gastwirtinnen, die in ihren Betrieben eine wichtige Rolle einnahmen. Auch ein kurzer Text über die Entstehung der Frauenmannschaft beim FC Buchs findet sich im Buch. Alle diese Frauengeschichten und noch einige hier unerwähnte haben diese Region geprägt und geformt.

Wie laufen die Vorbereitungen für das nächste Werdenberger Jahrbuch? Darfst du das Thema schon verraten?

Das Thema möchte ich noch nicht erwähnen, es soll ja noch ein bisschen spannend bleiben. Aber was ich sagen kann, ist, dass es etwas ganz anderes sein wird als das Frauenthema, «technischer», aber nicht weniger vielschichtig und spannend – und es betrifft uns alle bzw. haben wir alle täglich damit zu tun. Es ist jetzt alles aufgegleist und alle Autorinnen und Autoren sind gefunden, die Beiträge fixiert. Nun sollten eigentlich alle Beteiligten bei der Arbeit sein und die Redaktion erwartet dann die Manuskripte Ende April. Dann muss auch schon das Titelbild festgelegt werden und die Korrekturphase geht los. Bis alles so steht, wie es muss, vergehen die Sommermonate und es gehen einige Daten und Mails zwischen Redaktion und Verlag hin und her. Ende September geht das Buch dann in den Druck, um Anfang November in den Läden zu stehen.

 

Drei interessante Fakten zum Schluss

  • Das Werdenberger Jahrbuch wird vom Historischen Verein der Region Werdenberg herausgegeben. Das Buch ist im Handel oder unter www.hv-werdenberg.ch/publikationen/werdenberger-jahrbuch/ erhältlich. Die 35. Ausgabe wird bereits im November präsentiert.
  • Die alten Ausgaben der Werdenberger Jahrbücher können kostenlos auf der Onlineplattform E-Periodica der ETH-Bibliothek gelesen werden. Derzeit sind die Jahrgänge 1988 bis 2018 online: www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=wej-001.
  • Ebenfalls über das Geschehen in der Region Werdenberg berichtet das Buch «Werdenberger Geschichten» der Gesellschaft für Werdenberger Geschichte und Landeskunde. Die dritte Ausgabe ist Ende 2021 erschienen und behandelt das Fokusthema Vereinswesen: www.edition-wgl.ch/publikationen/. 

 

​​​​​​

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum