Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
16. Juni 2021 — von Heidi Troisio

«Wir bieten eine Photovoltaikanlage im Sorglos-Paket»

16. Juni 2021 — von Heidi Troisio

«Wir bieten eine Photovoltaikanlage im Sorglos-Paket»

Hausbesitzende im Sarganserland und Werdenberg können sich aktuell eine Photovoltaikanlage zu einem Fixpreis sichern. Möglich macht das die Photovoltaik-Aktion der neuen Fachgruppe Energie und Umwelt der Region Sarganserland-Werdenberg. Ausführlich Auskunft gibt Andreas Bernold, Vorsitzender der Fachgruppe und Gemeindepräsident von Wartau.

Andreas Bernold, warum hat die Region Sarganserland-Werdenberg die neue Fachgruppe Energie und Umwelt ins Leben gerufen?

Die Schweiz hat beschlossen, dass sie aus der Atomkraft aussteigen will. Jetzt gilt es, Alternativen zu suchen und gemeinsam die Energiewende zu schaffen. Die Region Sarganserland-Werdenberg nimmt ihre Verantwortung wahr und will mit der neuen Fachgruppe die Produktion und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Wir wollen eine Energieregion werden. Zuerst müssen wir jetzt aber einmal an den Grundlagen arbeiten.

Das erste Projekt läuft bereits. Wie ist die Photovoltaik-Aktion in Zusammenarbeit mit der Energieagentur St. Gallen entstanden?

Strom über eine Photovoltaikanlage zu produzieren ist heute eine günstige Variante, um lokal vor Ort aktiv zu werden. Im Sarganserland und Werdenberg eignen sich viele Häuser bestens zur Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Photovoltaik-Aktion mit der Energieagentur St. Gallen ist eine Möglichkeit, ohne grosse Vorlaufzeit ein Projekt zu lancieren, von dem die breite Bevölkerungsschicht profitiert. Andere Regionen haben bereits sehr gute Erfahrung damit gemacht.

Welche Vorteile bietet die Photovoltaik-Aktion?

Hausbesitzende profitieren kurz zusammengefasst von folgenden drei Vorteilen: Sie müssen keine Offerte vergleichen, haben vom Anfang bis zum Schluss nur eine Ansprechperson und profitieren von einem sehr guten Preisleistungsverhältnis. Die Photovoltaikanlage gibt es sozusagen im Sorglos-Paket: Ich rufe ein Partnerunternehmen an, bekomme eine Photovoltaik-Anlage betriebsbereit und muss mich um keine Details kümmern.

Welche Anlage wird für ein durchschnittliches Einfamilienhaus benötigt?

Auch wenn bereits 30 Quadratmeter Solarzellen auf dem Dach reichen, um Strom für eine Familie während eines Jahrs zu produzieren, heisst es doch: Je grösser, desto besser. Der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts liegt bei 4000 bis 5000 kWh im Jahr. Da eine 5-kWp-Anlage etwa 4500 kWh pro Jahr produziert, was dem durchschnittlichen Verbrauch entspricht, macht es Sinn, die Anlage etwas grösser auszustatten, sofern das Dach dies zulässt. Die Initialkosten sind unwesentlich höher. Bei einer 6- bis 7-kWp-Anlage lässt sich etwa 6000 kWh Strom erzeugen. Damit hätte man im Sommer mehr, als verbraucht werden kann, im Winter natürlich weniger.

Wie hoch ist der Preis für eine Photovoltaikanlage?

Die Energieagentur hat alle eingereichten Offerten gesichtet und ein Fixpreisangebot erstellt. Die interessierten Firmen bzw. Partnerunternehmen bieten eine 5-kWp-Anlage für 15 000 Franken inklusive Mehrwertsteuer an. Jedes weitere kWp wird mit 1400 Franken verrechnet. Die Hausbesitzenden profitieren zudem von Förderbeiträgen von Bund und Gemeinden. Der Bund erstattet einige Monate nach Inbetriebnahme 20 Prozent der Investitionskosten zurück. Verschiedene Gemeinden leisten im Rahmen des kommunalen Förderprogramms einen weiteren Beitrag.

Kann man den Strom, der die eigene Photovoltaikanlage produziert, selbst im Haushalt brauchen?

Ja, das ist der heutige Stand der Technik. Nur der überschüssige Strom wird ins Netz eingespiesen. Und falls die Anlage auf dem Dach zu wenig Strom produziert, kann man problemlos Strom vom Netz beziehen. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch der eigene Stromverbrauch effektiv ist. Jedoch hat ein grosser Eigenverbrauchsanteil wirtschaftliche Vorteile, weil man weniger Strom beziehen muss und Netzkosten spart. Wer eine Photovoltaik-Anlage besitzt, sollte darum versuchen, den Eigenverbrauch zu steigern. Das gelingt zum Beispiel, wenn man Waschmaschine, Geschirrspüler und andere Geräte tagsüber laufen lässt, wenn die eigene Anlage Strom produziert.

Rentiert eine eigene Photovoltaik-Anlage eigentlich noch bei den heutigen Einspeisetarifen?

Absolut. Der hauptsächliche Gewinn liegt heute nämlich nicht mehr im Verkauf von Strom - also im Einspeisen von Strom ins Netz -, sondern im Eigenverbrauch. Wenn man den eigenen Strom braucht, muss, wie bereits erwähnt, weniger dazugekauft werden. Ausserdem steigt durch den höheren Eigenverbrauch auch die Rendite der Photovoltaikanlage.

Wie kommen Hausbesitzende zu einer betriebsbereiten Photovoltaikanlage?

Interessierte der Photovoltaik-Aktion können eines unserer 15 Partnerunternehmen in der Region Sarganserland-Werdenberg kontaktieren. Alle Installateure erfüllen die geforderten Qualitäts- und Dienstleistungskriterien. Im Preis inbegriffen ist alles - von der ersten Beratungsminute bis zur ersten produzierten Kilowattstunde. Die Kontaktdaten der Partnerunternehmen sowie die Anforderungskriterien findest du hier.

Können auch Zusatzwünsche angebracht werden, wie zum Beispiel die Installation eines Batteriespeichers?

Natürlich, auch wenn das nicht Teil des Aktionsangebots ist. Die Erfahrung zeigt, dass das Basisangebot der Mehrheit der Interessenten genügt. Unsere Partnerunternehmen bieten nach Möglichkeit aber gerne Lösungen für Zusatzwünsche an. Die Mehrkosten werden dann in der Offerte aufgeführt.

Gibt es bestimmte Auflagen für das Photovoltaik-Angebot?

Eigentlich nicht. Einzige Bedingung ist, dass die Interessierten in der Region wohnen und die Eigentümer des Hauses sind. Je nach Ortsbild und Denkmalschutz können jedoch Auflagen hinzukommen. Die Photovoltaik-Aktion der Region Sarganserland-Werdenberg dauert bis Oktober 2021. Eine erste Informationsveranstaltung zu den Details hat via Livestream stattgefunden. Die Aufzeichnung kann hier nachgesehen werden. Auf der Homepage www.sarganserland-werdenberg.ch/pv-aktion gibt es weitere Blogbeiträge inklusive Erklärfilm.

 

Veranstaltungshinweis:

Die nächste Informationsveranstaltung für alle Sarganserländer und Werdenberger findet am Mittwoch, 7. Juli 2021, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Widem in Gams statt. Aufgrund der aktuellen Pandemie ist eine Anmeldung via Formular unter www.sarganserland-werdenberg.ch/pv-aktion erwünscht.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum