Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
29. April 2022 — von Heidi Troisio

Der Maibär tanzt wieder durch die Ragazer Strassen

29. April 2022 — von Heidi Troisio

Der Maibär tanzt wieder durch die Ragazer Strassen

Am 1. Mai tanzt in Bad Ragaz der Maibär durch die Strassen, um die bösen Wintergeister zu vertreiben. Es handelt sich um ein riesiges Gestell aus Holzlatten und Buchenlaub, das von einem Mitglied des Maibärfonds getragen wird. Der Brauch ist einzigartig in der Region Sarganserland-Werdenberg und hat einen heidnischen Ursprung.

Dieses Schauspiel darf man sich nicht entgehen lassen: Jeweils am ersten Sonntag im Mai tanzt der Maibär auf dem Dorfplatz von Bad Ragaz. Ein riesengrosser, geschmückter Laubhaufen, der sich im Einklang mit den Schellen der Plümpner bewegt, hüpft und sich um die eigene Achse dreht. «Aufzeichnungen zufolge gab es diesen Brauch schon vor 100 Jahren in Bad Ragaz», erzählt Pascal Schlegel, Präsidentd des Maibärfonds, «damals haben die Kinder und Burschen aus den verschiedenen Quartieren einen Maibären gebaut und sind durchs Dorf gezogen.» Das Brauchtum sei zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten und erst 1993 von ein paar Männern wiederbelebt worden – Geboren war der Maibärfonds, eine illustre Truppe junger und etwas älterer Mannen, denen die Pflege des Bad Ragazer Brauchtums am Herzen liegt.

Maibär-Tanz findet am 1. Mai 2022 statt

Nach einer Covid-19-bedingten Pause von 2 Jahren gibt es dieses Jahr wieder einen Maibär-Tanz in Bad Ragaz. Die Mitglieder des Maibärfonds sowie andere Vereine, wie zum Beispiel die Pfadi, treffen sich am Sonntag, 1. Mai, bereits früh am Morgen im Wald, um nach Buchenlaub zu suchen. Ab 9 Uhr bauen die Vereine dann ihren Maibären auf dem Dorfplatz zusammen. Dazu wird das Laub um eine Pyramide aus Holzlatten geflochten und mit Flieder und bunten Bändern geschmückt. «Unser grösster und stärkster Mann im Verein schlüpft dann jeweils unter das Konstrukt und tanzt als Maibär durch die Strassen», erklärt Pascal schmunzelnd.

Der Umzug durch die Strassen von Bad Ragaz beginnt um 13 Uhr. An der Festwirtschaft auf dem Dorfplatz kann man sich bereits ab zirka 11 Uhr mit Wurst und Brot verpflegen. Am Mittag werden auch die Kässeli verteilt: Jeder der mag, kann als sogenannter Bettler beim Umzug teilnehmen und Geld für seinen Verein sammeln. Den Maibär-Brauch hörbar machen die Plümpner, die mit traditionellen Kuhglocken mitlaufen. Der Höhepunkt ist um 16 Uhr an der oberen Taminabrücke: Hier wird der Maibär in den Fluss geworfen.

Heidnischer Brauch mit zwei Interpretationen

Der Maibär-Brauch hat einen heidnischen Ursprung. Die genaue Bedeutung ist gemäss Pascal Schlegel bis heute unklar. Volkskundlich lasse der närrische Tanz zwei Deutungen zu:

  • Vertreiben der Wintergeister: Mit lautem Geschell soll der Maibär die letzten Winterboten aus den Gassen von Ragaz vertreiben. Den Maibär übergibt man den Fluten der Tamina, um den Dämonen ein Wasseropfer darzubringen.
  • Fruchtbarkeitsritus: Der Maibär mit seinem jungen grünen Buchenlaub wird dem Vegetationsdämon geopfert, um ihn milde zu stimmen. Man erhofft sich so ein fruchtbares neues Pflanzjahr.
     

Magst auch du ein «Maibärler» werden?

Der Maibärfonds ist ein Männerverein mit rund 40 Mitgliedern im Alter zwischen 16 und 60 Jahren. «Wir suchen immer wieder Neumitglieder», so Pascal Schlegel. Es gebe keine bestimmten Aufnahmekriterien, auch Männer aus dem Nachbarsdorf mit Bezug zu Bad Ragaz seien herzlich willkommen. «Wichtig ist nur die gemeinsame Freude am Brauchtum!» Neben den Hauptanlässen – dem Maibär-Tanz am ersten Sonntag im Mai und der Hauptversammlung – gibt es jeweils noch einen Frondienst im Skigebiet Pizol und einen Arbeitstag für die Ortsgemeinde Bad Ragaz. Der Maibärfonds präsentiert den Brauch ausserdem an verschiedenen Umzügen und Anlässen. Präsident Pascal Schlegel fügt lächelnd hinzu: «Die Geselligkeit kommt bei uns bestimmt nicht zu kurz.»

Auf der Homepage des Maibärfonds finden Interessierte alle Informationen zum Verein und dem Umzug am Sonntag, 1. Mai 2022.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum