Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
30. Juni 2023 — von Heidi Troisio

FITNA 2023 wieder ein Erfolg – Einsatz für Smartfeld-Standort

30. Juni 2023 — von Heidi Troisio

FITNA 2023 wieder ein Erfolg – Einsatz für Smartfeld-Standort

Dank unserer FITNA-Techniktagen haben auch dieses Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in naturwissenschaftliche und technische Berufe erhalten. In Ergänzung zu diesem Angebot soll es in der Region Sarganserland-Werdenberg künftig einen Smartfeld-Standort geben.

Die Region Sarganserland-Werdenberg setzt sich aktiv dafür ein, dass sich Jugendliche mehr für Technik und Naturwissenschaften interessieren. Eine Arbeitsgruppe mit dem Namen FITNA – Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaften – organisiert seit über 10 Jahren erfolgreich Workshops in bekannten Firmen im Sarganserland, Werdenberg und Fürstentum Liechtenstein. Dieses Jahr konnten wieder rund 300 Jugendliche von dem Angebot profitieren.


Jugendliche und Eltern sind begeistert

„Die Workshops waren sehr spannend, ich habe viel gelernt!“

„Dank FITNA mache ich nun meine Lehre bei einer dieser Firmen!“

„Das waren coole Mittwochnachmittage im Labor! “

Das sind nur drei von zahlreichen positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen schätzen es sehr, dass sie in den Firmen viel selbst machen und die Produkte – seien es Metall-Blumen, elektronische Würfel oder bedruckte Turnbeutel – mit nach Hause nehmen dürfen. Das Angebot wird auch von den Eltern geschätzt. Sie beurteilen die FITNA-Workshops als sehr hilfreich bei der Berufswahl ihrer Kinder.

Firmen und Politik unterstützen das Angebot

Auch die teilnehmenden Firmen waren wieder sehr zufrieden mit den FITNA-Techniktagen. Sie erleben den Grossteil der Schülerinnen und Schüler als sehr interessiert und nutzen die Chance gerne, den potenziellen Lehrlingen – den Fachkräften von morgen – ihre Tätigkeiten bei einer besonderen Gelegenheit näher zu bringen.

Die Politik würdigte das Angebot mit dem Besuch einzelner Workshops. Die Liechtensteiner Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter und der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner statteten den Jugendlichen in den Firmen INFICON, Flumroc und IMT einen Besuch ab.


FITNA unter Wunsch-Schloss Finalisten

Aufmerksamkeit erregt hat die FITNA dieses Jahr auch im Rahmen des nationalen Ideenwettbewerbs «Wunsch-Schloss» zum Thema „Swiss work(s) – Ideen zur Lösung des Fachkräftemangels“. An der Veranstaltung wurden die Techniktage mehrfach als Favorit hervorgehoben. Auch wenn es schlussendlich nicht für den ersten Platz gereicht hat, war es eine einmalige Gelegenheit, das Projekt einem grösseren Publikum aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft vorzustellen. Einzelne Politikerinnen und Politiker haben im Nachgang das Gespräch gesucht und um weitere Informationen gebeten.

Region Sarganserland-Werdenberg zieht positives Fazit

Die FITNA-Arbeitsgruppe freut sich sehr, dass ihre Arbeit anerkannt und wertgeschätzt wird. Die Verantwortlichen ziehen nach dem zehnten FITNA-Jahr ein äusserst positives Fazit: „Wir freuen uns sehr, dass das Angebot von allen Beteiligten – Jugendlichen, Eltern, Firmen sowie Schulen – geschätzt und unterstützt wird.“ Die Region Sarganserland-Werdenberg ist überzeugt, mit FITNA das Interesse an den sogenannten MINT-Berufen zu fördern und einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten.


Buchs SG soll Smartfeld-Standort werden

In Ergänzung zu ihrem langjährigen FITNA-Engagement setzt sich die Region Sarganserland-Werdenberg RSW aktuell für einen Smartfeld-Standort in Buchs SG ein. Smartfeld veranstaltet Workshops und Kurse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie Technik, kurz MINT. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zeit vorzubereiten. "Wir sind uns sicher, dass Smartfeld unseren Bildungsstandort ideal ergänzen würde und dem Fachkräftemangel zusätzlich entgegenwirken könnte", erklärt Rolf Pfeiffer, Stadtpräsident Buchs und Co-Leiter der RSW-Fachgruppe Bildung. Für die Realisierung eines Smartfeld-Standortes in der Region werden Sponsoren gesucht. Interessierte können sich gerne bei der Geschäftsstelle melden.

Weiterführende Informationen

Zeitungsartikel über Smartfeld: W&O, Seite 15, 30. Juni 2023

Smartfeld: www.smartfeld.ch

FITNA: www.fitna.ch

Region Sarganserland-Werdenberg: www.rsw.ch

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum