Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
28. Januar 2022 — von Heidi Troisio und Andreas Bernold

Gemeinde Wartau: Auf einen Schwatz mit Andreas Bernold

28. Januar 2022 — von Heidi Troisio und Andreas Bernold

Gemeinde Wartau: Auf einen Schwatz mit Andreas Bernold

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Andreas Bernold, Gemeindepräsident von Wartau aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in der Gemeinde Wartau?

Wir haben in unserer Gemeinde sehr viele schöne Orte und Plätze. Ich habe mich aber für die Burgruine Wartau entschieden, weil sie das Wahrzeichen unserer Gemeinde ist. Die Burgruine Wartau ist nicht nur ein schöner Ort, sondern auch ein Kraftort, welcher schon von weitem sichtbar ist.

Wie würdest du deine Gemeinde in drei Worte beschreiben?

Einfach nur schön!

An welches Erlebnis erinnerst du dich gerne?

An das Kreisturnfest 2001, welches in der Gemeinde Wartau durchgeführt wurde. Mit einer denkbar schlechten Ausgangslage, was die Infrastruktur für so einen Anlass betraf, haben sich einige Idealisten entschlossen diesen Anlass durchzuführen. Ich durfte damals als OK-Präsident Verantwortung übernehmen und eine einmalige Solidarität und Unterstützung der Bevölkerung aus allen Dörfern der Gemeinde miterleben. So kam es, dass zum Beispiel beim Herrichten des Festplatzes plötzlich Personen mit Werkzeug auftauchten, die nirgends auf dem Einsatzplan standen und einfach ihre Hilfe und Unterstützung anboten. Diese Solidarität und Dynamik haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und mir gezeigt, dass gemeinsam Vieles möglich ist.

Worauf bist du stolz?

Auf die einmalige Landschaft, Biodiversität und den vielfältigen Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten. Aber auch auf die verschiedenen Aufwertungsprojekte wie zum Beispiel hier am Burghügel oder am Giessen haben dazu beigetragen, dass unsere Naturschätze erhalten bleiben. Unsere Landschaft ist aber nicht nur ein Genuss fürs Auge, auch Wanderer und Sportler geniessen unsere einmalige Natur - von der Rheinebene bis hoch zum Alvier. Stolz bin ich deshalb auch auf die hervorragend gepflegten Wander- und Bike-Routen, welche der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Und nicht zuletzt bin ich stolz auf die sehr schönen Wohnlagen in der Gemeinde Wartau, welche eine hohe Lebensqualität bieten.

Was wünschst du dir für deine Gemeinde?

Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, unsere vielfältige Gemeinde mit den sieben Dörfern noch lebenswerter und attraktiver zu machen. Es gilt die geschützten Ortsbilder von nationaler Bedeutung zu erhalten und zu entwickeln. Die ältere Bausubstanz ausserhalb der geschützten Ortsbilder muss nach und nach erneuert werden, damit unserer Bevölkerung weiterhin attraktiver Wohnraum zur Verfügung steht. Ebenso wünsche ich mir, dass die Einwohnerinnen und Einwohner stolz auf ihre Gemeinde sind und sich weiterhin engagiert und konstruktiv für unsere Gemeinde Wartau einbringen.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Andreas Bernold, seit 2021

Einwohneranzahl: 5’269

Fläche: 41.74 km2

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Wartau, Artillerie Fort Verein Magletsch AFOM, Walser Rathaus auf Palfris, alte Schollbergstrasse, Hängebrücke Walserberg, vier schmucke Dörfer mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung

Wirtschaft: VDL ETG, Evatec AG, Müller Azmoos AG (Gemüsebauorganisation), vielfältiges
Gewerbe, Land- und Alpwirtschaft

Kultur: Wartauer Fasnacht, Museum Postlis Stadel, Wartauer Sagen- und Geschichtsweg, Silvesterkläuse in Oberschan, verschieden Vereine

Besonderheiten: Es gibt keinen Ort namens Wartau. Die Dörfer Azmoos, Fontnas, Gretschins, Malans, Oberschan, Trübbach, Weite und die Weiler Murris und Plattis bilden die Gemeinde Wartau.

Herausforderung: dezentrale und weitläufige Strukturen

Spezialitäten: Wartauer Spargeln, verschiedene Alpkäse, Wartauer Weiss- und Rotwein

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum