Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
22. September 2023 — von Heidi Troisio

Hidden Champion: Kunststoffwerk AG in Buchs

22. September 2023 — von Heidi Troisio

Hidden Champion: Kunststoffwerk AG in Buchs

Auf der ganzen Welt werden Meterstäbe vom Kunststoffwerk in Buchs SG genutzt. Das Industrieunternehmen aus der Region Sarganserland-Werdenberg produziert seit 50 Jahren erfolgreich Messwerkzeuge aus Kunststoff. Nun macht sich die Firma neu mit der Produktion von Surfboard-Finnen einen Namen.

Ob zu Hause, im Baumarkt oder bei der Arbeit: Bestimmt jeder von uns hat schon einmal ein Produkt der Kunststoffwerk AG in Buchs in den Händen gehabt: Die handelsüblichen Meterstäbe aus Kunststoff stammen nämlich von dem kleinen Industrieunternehmen in der Region Sarganserland-Werdenberg.

Schweizer Meter mit internationaler Erfolgsgeschichte

Das Schweizer Kunststoffwerk blickt auf 50 Jahre internationale Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1970 produziert das Unternehmen unter dem Namen «LongLife» vielseitiges Messwerkzeug: Meterstäbe, Zollstöcke und Messschieber – alle aus 100 Prozent recyclebaren Kunststoffen. Die Produkte sind wetterbeständig, kratz- und biegfest. Die Rohmaterialien für die Kunststoffwerkzeuge stammen von Schweizer Lieferanten. Ganz nach dem Motto, in der Region Sarganserland-Werdenberg daheim, in der Welt zuhause, werden die Schweizer Meter in die ganze Welt geliefert.

Die Kunststoffwerk AG hält am Standort Buchs fest, wie Geschäftsführer Martin Rudolph erklärt: "Buchs ist nicht nur ein schöner Ort mit toller Aussicht. Der Standort im Dreiländereck ist sehr attraktiv. Ausserdem pflegen wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule in Buchs. Ein Logistikzentrum direkt um die Ecke ermöglicht eine schnelle und effiziente Lieferung an unsere Kunden." Martin Rudolph ist überzeugt, dass trotz verschiedener Hürden in der Wirtschaft mit modernster Produktionstechnik sowie innovativen Verfahren und Produkten der Standort Buchs eine gute Zukunft hat.


Neuer Geschäftszweig: Svismold wird ins Leben gerufen

Seit 2015 stellt die Kunststoffwerk AG in Buchs nicht nur Meterstäbe und Schieblehren aus Kunststoff her, sondern auch hochwertige thermoplastische Verbundteile. Dabei wird das traditionelle Spritzgussverfahren mit präziser Verbundtechnologie kombiniert. Nachdem sich der Meterstab aus dem Verbundwerkstoff auf dem Markt etabliert hatte, wurde dem neuen Geschäftszweig 2019 ein eigener Name erteilt: Svismold. Die neue Verfahrenstechnik eröffnete der Kunststoffwerk AG in Buchs ganz neue Möglichkeiten.

Hightech-Finne für Profi-SurferInnen entwickelt

Die Kunststoffwerk AG hat in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule (Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK) eine Surf-Finne für den bekannten und weltweit führenden Surf-Ausrüster FCS entwickelt. Es handelt sich um die erste Finne, die in der Schweiz hergestellt wurde und die erste thermoplastische Finne weltweit. Aufgrund des hohen Anteils an Handarbeit war die Produktion bisher aus Kostengründen nicht in Europa und der Schweiz realisierbar. Die neue Svismold-Technologie, automatisierte Prozesse sowie eine zuverlässige Lieferkette machen es möglich, ein Top-Modell einer Finne in Buchs SG zu produzieren und weltweit zu verkaufen. Die FCS H4-Surf-Finne ist dabei ein Meisterwerk der thermoplastischen Verbundtechnologie:


Die Hightech-Finne überzeugt durch hohe Flexibilität und Qualität. Aufgrund der punktgenauen Platzierung von dem sogenannten unidirektionalen Tape ist die Finne genau dort flexibel, wo es benötigt wird. Dabei bleibt sie dennoch extrem widerstandsfähig. Die Finne bietet hohe Schnelligkeit, extreme Wendigkeit und präzise Kontrolle im Wasser. Die Produktion ist aufgrund der automatisierten Prozesse auch in Serie möglich und löst damit ein Problem der handgefertigten Finnen, die sich stark voneinander unterscheiden können. Bei Svismold wird eine gleichbleibend hohe Qualität über den gesamten Prozess sichergestellt.

Das Schweizer Surf-Team nutzt die H4-Finne mit Begeisterung. Die Mitglieder schätzen, dass die Finne trotz ihrer Grösse sehr wendig und schnell ist. Erfolg kann am Weltmeistertitel festgemacht werden: Der brasilianische Profi-Surfer Filipe Toledo holte sich 2022 den Weltmeistertitel mit der Svismold-Surffinne aus der Region Sarganserland-Werdenberg.


Die FCS H4-Surf-Finne hat nicht nur die Welt des Surfens, sondern auch die Thermoplast-Industrie revolutioniert. Sie zeigt die Möglichkeiten, welche die thermoplastische Verbundstofftechnologie für die Zukunft bietet. Diese soll künftig auch für die Produktion von metall-ersetzenden Teilen in anderen Branchen genutzt werden. Das Team von Svismold bzw. Kunststoffwerk tüftelt an entsprechenden Lösungen im Sport, der Luftfahrt und der E-Automobil-Branche. Alle Dienstleistungen der Kunststoffwerk AG in Buchs SG findest du hier. Weiterführende Informationen zur Marke Svismold findest du hier.

Attraktive Arbeitsplätze – jetzt Partner werden

Die Kunststoffwerk AG sucht immer wieder engagierte Mitarbeitende für die Produktion und das Projektmanagement. Interessierte finden alle Informationen unter www.kwbswiss.ch/offene-stellen. Das Kunststoffwerk in Buchs ist nur eines von zahlreichen international erfolgreichen Unternehmen in der Region Sarganserland-Werdenberg. Die Region zeichnet sich durch innovative Arbeitsplätze, ein vielfältiges Naherholungsgebiet und zahlreiche Angebote für Familien aus. Hier erfährst du alles über den attraktiven Lebens-, Erholungs- und Arbeitsstandort Sarganserland-Werdenberg.

Du führst selbst eine Firma und möchtest gemeinsam mit der Region Sarganserland-Werdenberg den Standort und seine Vorzüge bekannter machen? Dann lass uns Partner werden. Gemeinsam finden wir kompetente Fachkräfte und stärken die Wirtschaftsregion. Infos zu einer Zusammenarbeit findest du unter www.rsw.ch/partner.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum