Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
16. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Ihuttlätä in Mels: Fasnacht in Region erreicht ihren Höhepunkt

16. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Ihuttlätä in Mels: Fasnacht in Region erreicht ihren Höhepunkt

Schmutziger Donnerstag, Punkt 6 Uhr: Tausende Fasnächtler – im Dialekt «Huttli» – treffen sich auf dem Dorfplatz in Mels und läuten das Hauptfasnachts-Wochenende in der Region Sarganserland-Werdenberg ein. Impressionen gibt’s in diesem Blogbeitrag.

Die sogenannte «Ihuttlätä» in Mels im Sarganserland zählt zu den absoluten Highlights der Fasnacht in der Region Sarganserland-Werdenberg und ist überregional bekannt. Für die grosse Fasnachtseröffnung in Mels stehen nicht nur Menschen aus der Region in den frühsten Morgenstunden auf, sondern Fasnächtler aus dem ganzen Kanton St. Gallen, Graubünden sowie dem Fürstentum Liechtenstein. Um Punkt 6 Uhr am Schmutzigen Donnerstag wird die «Ihuttlätä» mit einem Feuerwerk auf dem Dorfplatz in Mels eröffnet. Es folgt die Schlüsselübergabe durch Gemeindevertreter an das Oberhaupt der Melser Fasnacht. Das ist aktuell die Böllenkönigin Klara. Anschliessend gibt es ein grosses Monsterkonzert mit zahlreichen Guggenmusiken – Der Melser Dorfplatz bebt:

Your browser doesn't support the HTML5 video tag.

Melser Fasnacht: Party für grosse und kleine «Huttli`s»

Marco Ackermann alias «Göggä», langjähriger Präsident der Melser Fasnacht, ist überwältigt nach der Ihuttlätä 2023: «Es waren gefühlt eine Million Menschen da, die Stimmung war der Hammer!». Er schätzt, dass rund 5`000 Fasnächtler die «Ihuttlättä» im Sarganserland besucht haben – noch mehr als im Jahr 2022 nach der Corona-Pandemie. Wer nach dem obligatorischen Kafi Luz nach der Ihuttlätä nicht zur Arbeit gefahren ist, sitzt jetzt wahrscheinlich beim Frühschoppen oder ruht sich gerade aus, bis am Abend das Grosse feiern in Böllenhausen weitergeht. In der Zwischenzeit kommen die Kleinsten an der Kinderfasnacht auf ihre Kosten. Das ganze Programm der Melser Fasnacht findest du hier.

  • slide
  • slide
  • slide


Gamser Fasnacht: Fasnachtshochburg von Werdenberg

Nicht ganz so gross und überregional bekannt, aber genau so bunt, laut und schrill ist die Gamser Fasnacht. Sie fand 2023 bereits Anfang Februar statt und kann durchaus als Fasnachtshochburg der Region Werdenberg bezeichnet werden. Auf dem Online-Portal der Tageszeitung «Werdenberger&Obertoggenburger»  gibt es ein schönes Video des grossen Fasnachtsumzugs. Als Highlight gelten das Monsterkonzert auf dem Löwenplatz und der anschliessende Guggenball im Widemsaal. Alle Infos zur Gamser Fasnacht findest du hier.

  • slide
  • slide
  • slide


Wartauer Fasnacht: Das Fasnachtstreiben in der Region geht weiter

In den meisten Regionen beginnt die Hauptfasnachtszeit am Schmutzigen Donnerstag und endet am Aschermittwoch, dem Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Wie die bekannteste Fasnacht der Schweiz – die Basler Fasnacht – gibt es aber auch in der Region Sarganserland-Werdenberg Gemeinden, die Fasnacht erst nach Aschermittwoch feiern – allen voran das Wartau. Die Wartauer Fasnacht findet im Jahr 2023 von Freitag, 24. Februar, bis Sonntag, 26. Februar statt.  Sehr beliebt sind zum Beispiel der Kindermaskenball, das Monsterkonzert beim Bahnhof in Trübbach und der Fasnachtsumzug am Sonntag. Das ganze Programm der sogenannten Wa-FA findest du hier.

  • slide
  • slide
  • slide


Fasnachtsbrauch: Heute vor allem Psychohygiene

Die Fasnacht ist ein christlicher Brauch und steht in Zusammenhang mit der Fastenzeit vor Ostern. Früher ging es darum, vor der Fastenzeit alle Vorräte aufzubrauchen und noch einmal richtig viel zu essen und feiern, bevor man dann 40 Tage auf üppige Mahlzeiten, Alkohol und Partys verzichtete. Heute geht es bei der Fasnacht vor allem um Psychohygiene: Wir spielen Guggenmusik, tanzen ausgelassen und trinken Alkohol, um Spass zu haben und den stressigen Alltag hinter uns zu lassen. Kostüme und Masken helfen dabei, aus sich herauszukommen und in eine andere Rolle zu schlüpfen. Fasnacht kommt übrigens vom althochdeutschen «Fasta» (Fastenzeit) und «Naht» (Nacht, Vorabend). Die unterschiedlichen Fasnachtstermine lassen sich mit dem ursprünglichen, späteren Beginn der Fastenzeit oder dem Fasnachtsverbot im Zuge der Reformation erklären.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum