Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
10. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Neue Regionalpolitik NRP einfach erklärt – so profitierst Du davon

10. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Neue Regionalpolitik NRP einfach erklärt – so profitierst Du davon

Die neue Regionalpolitik des Schweizer Bundes soll Regionen wie das Sarganserland-Werdenberg fördern und damit die Schweiz als Wirtschaftsstandort stärken. Wie Initianten und Projektträger davon profitieren können, erklärt ein neues Video des Kantons St. Gallen.

Regionalpolitik im Allgemeinen fördert die Entwicklung einzelner Regionen und leistet einen Beitrag dazu, unerwünschte regionale Unterschiede abzubauen. Durch den Abbau dieser meist wirtschaftlichen Unterschiede soll der Zusammenhalt des Landes gefördert werden.

Hauptziel: Arbeitsplätze schaffen und erhalten

Mit der Neuen Regionalpolitik – kurz NRP – ermöglichen der Bund und die Kantone die Förderung von Projekten, welche die Innovationskraft, Wertschöpfung und Attraktivität der Regionen nachhaltig stärken. Das Programm bietet allen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Politik die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und gemeinsam die grundlegenden Ziele zu verfolgen: Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung oder Erhaltung von Arbeitsplätzen in den Regionen des Kantons St. Gallen. Einen kompakten Überblick über die Neue Regionalpolitik bietet dieses Faktenblatt. Das folgende Video erklärt ganz einfach, wie die NRP funktioniert und wer Beiträge und Unterstützung beantragen kann:
 

Unternehmen, Verbände und Regionen profitieren

Basis für die Fördergelder bildet das kantonale Umsetzungsprogramm. Unterstützungen können für Projekte aus dem Bereich Industrie oder Tourismus beantragt werden. Über alle Stossrichtungen hinweg werden vermehrt Projekte mit Fokus Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie mit interkantonalem Charakter unterstützt. Unternehmen, Verbände und weitere initiative Personen oder Gruppierungen können verschiedenen Finanzhilfen wie zum Beispiel A-fonds-perdu-Beiträge und zinslose Darlehen beantragen. Ausserdem profitieren sie von kostenlosen Coachings und Weiterbildungsangeboten. Unterstützungsleistungen werden jeweils zur Hälfte vom Bund und Kanton getragen. In diesem Dokument werden die grundlegenden Kriterien für die Vergabe von NRP-Mitteln aufgeführt.

In der Region Sarganserland-Werdenberg sind das Biker Netzwerk, Spielerlebnis Walensee und Light Ragaz aus NRP-Projekten entstanden. Auch Gemeinden und Regionen können Unterstützung beantragen. In der Region Sarganserland-Werdenberg haben Kanton und Bund zum Beispiel die Konzeptionierung des Fegeren-Areals in Buchs unterstützt. Auf diesem steht aktuell der hochfunktionale Neubau der BRUSA HyPower AG. Bilder der Projekte sind oben in der Foto-Slideshow zu sehen.

Alle Informationen zur Neuen Regionalpolitik im Kanton St. Gallen findest du hier.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum