Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
5. Juni 2023

Neophyten-Tag: Gemeinsam gegen gefährliche Pflanzen

5. Juni 2023

Neophyten-Tag: Gemeinsam gegen gefährliche Pflanzen

Die Region Sarganserland-Werdenberg geht gegen gefährliche Pflanzen vor. Mit diversen Aktionen wird die Bevölkerung motiviert, sogenannte Neophyten zu bekämpfen. Mach mit und hilf uns, die unerwünschten Pflanzen einzudämmen.

Neophyten werden Pflanzen genannt, die nach 1492 – dem Jahr der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus – in Mitteleuropa eingeführt wurden. Viele dieser Pflanzen sind für uns wichtig und bereichern wie im Fall der Kartoffel oder der Tomate unseren Speiseplan. Andere verschönern mit ihrer Blütenpracht unsere Gärten und andere Grünflächen in den Gemeinden.

Eingeführte Pflanzen können Gesundheit von Mensch und Tier schaden

Ein kleiner Teil dieser eingeführten Arten bereitet aber Probleme. Von den rund 730 bekannten Neophyten sind in der Schweiz knapp 88 Arten invasiv. D.h. sie können sich unkontrolliert ausbreiten. 56 davon verursachen Schäden, in dem sie beispielsweise gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier verursachen, einheimische Pflanzen verdrängen und hohe Kosten in Form von Ertragsausfällen und Unterhaltaufwendungen verursachen.

Ein Teil dieser unerwünschten Pflanzen ist aus Gärten und Kulturen entwichen, andere sind mit Saatgut oder Schafwolle aus fremden Ländern eingeführt worden und manche sind beispielsweise als Bienenweide oder Beerenlieferant bewusst angepflanzt worden. Obwohl heute die Gefährlichkeit dieser Pflanzen bekannt ist, sind einige davon noch immer im Handel erhältlich oder werden im Gartenbau empfohlen.

Kampf gegen Neophyten auf allen politischen Ebenen

Im Kanton St. Gallen wurden im letzten Jahr ca. CHF 880’000 von Gemeinden und dem Kanton für die Bekämpfung der problematischen Pflanzen ausgegeben. Beim Bund gibt es Bestrebungen, Gartenbesitzer in die Pflicht zu nehmen und die Verwendung heikler Neophyten einzuschränken.

Die Gemeinden haben Neophyten-Kontaktpersonen ernannt, welche die Bestände überwachen und die Bekämpfung organisieren. Sie sind das Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinde sowie Ansprechpartner für Privatpersonen. «Wir versuchen auch mit Besitzern von mit invasiven Neophyten befallenen Gärten oder Bewirtschaftern von Wiesen und Weiden Lösungen zu finden, mit denen die Ausbreitung auf benachbarte Grundstücke verhindert werden kann», erklärt Kurt Walser, Neophyten-Kontaktperson der Gemeinde Mels.

17. Juni: Neophyten-Tag der Region Sarganserland-Werdenberg

Am 17. Juni findet der regionale Neophytentag der Region Sarganserland-Werdenberg statt. In verschiedenen Gemeinden gibt es Aktionen gegen invasive Neophyten. Ziel ist es, die Bevölkerung für die Problematik zu sensibilisieren sowie einen Teil der gefährlichen Pflanzen gemeinsam zu entfernen. Mach mit und leiste einen Beitrag an eine intakte Natur und Umwelt:

Wangs: Gemeinsame Aktion der Gemeinden Bad Ragaz, Mels, Pfäfers, Sargans und Vilters-Wangs. Treffpunkt 9.00 Uhr beim Feuerwehr-Depot (Schiggstrasse 32) in Wangs. Anmeldung erwünscht unter hannes.schumacher(at)bluewin.ch. Die Gemeinden offerieren allen Teilnehmenden einen Mittagsimbiss.

Walenstadt: Treffpunkt 8.30 Uhr Werkhof EXI (Escherfeldstrasse 15). Die Gemeinde Walenstadt offeriert allen Teilnehmenden einen Mittagsimbiss.

Sennwald: Treffpunkt 8.30 Uhr Werkhof Frümsen. Grössere Gruppen werden gebeten, sich bei der Gemeinde (info(at)sennwald.ch) anzumelden. Die Gemeinde offeriert den Teilnehmenden einen Mittagsimbiss.

Wartau: Treffpunkt 9:00 Uhr Werkhof der Ortsgemeinde Wartau (Dornau 1, 9478 Azmoos). Anmeldung erwünscht bis 12. Juni via E-Mail an mail(at)opdanieil.ch. Die Gemeinde offeriert den Teilnehmenden einen Mittagsimbiss.

Sevelen: Die Gemeinde veranstaltet einen Neophyten-Monat. An zwei Abenden helfen engagierte Bürgerinnen und Bürger Sommerflieder auf öffentlichen Grundstücken auszugraben. Auch die Oberstufenklassen sind einen Nachmittag lang im Kampf gegen die Neophyten im Einsatz.

Flums: In Flums versucht man aktuell zusätzlich zu den Einsätzen des Zivilschutzes Vereine und Schulklassen in die Neophytenbekämpfung einzubinden. Ein Verein ist bereits aktiv an der Bekämpfung beteiligt.

Ausführliche Informationen über die Aktionen im Sarganserland und Werdenberg findest du hier:

Neophyten-Tag Sarganserland

Neophyten-Tag Werdenberg

Region bietet Spezialsäcke zur Neophyten-Entsorgung an

Invasive Neophyten dürfen nicht mit der Grünabfuhr entsorgt werden, da die Gefahr einer weiteren Verbreitung zu gross ist. Die Region Sarganserland-Werdenberg stellt dehalb Neophytensäcke zur Verfügung, mit denen man invasive Neophyten kostenlos entsorgen kann. Die Spezialsäcke können einzeln oder rollenweise (à 10 Stück) bei den Gemeindeverwaltungen bezogen werden. Für die Neophytenentsorgung in den durchsichtigen Säcken gilt es Folgendes zu beachten:

  • Das gehört in den Neophytensack: Kleinere, ganze Neophyten wie beispielsweise das Einjährige Berufkraut oder die Kanadische Goldrute.

  • Das gehört NICHT in den Neophytensack: Normales Grüngut, Hauskehricht, Sondermüll.
  • So wird der Neophytensack entsorgt: Mit dem Hauskehricht. Voller Neophytensack an den Abfuhrdaten an den Strassenrand bzw. neben den Container stellen.

Diese Broschüre des kantonalen Amtes für Natur, Jagd und Fischerei hilft, invasive Neophyten zu erkennen und fachgerecht zu entsorgen.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum