Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
7. April 2021 — von Heidi Troisio

ReparierBar Sarganserland setzt Zeichen gegen Wegwerfmentalität

7. April 2021 — von Heidi Troisio

ReparierBar Sarganserland setzt Zeichen gegen Wegwerfmentalität

„Flicken statt wegwerfen“. So lautet das Motto der ReparierBar Sarganserland. Seniorinnen und Senioren reparieren Gegenstände im Bereich Elektronik, Elektrik, Mechanik/Metall, Holz, Textil und Velos. Initiant Sepp Dietrich erzählt im Interview von seinen Zielen und den aktuellen Herausforderungen.

Wie haben Sie die erste Ausgabe der ReparierBar empfunden?

Wir waren hoch erfreut darüber, wie gut die ReparierBar bei der Eröffnung angekommen ist. Über 40 Leute haben die unterschiedlichsten Gegenstände zum Reparieren gebracht. Trotzdem waren wir nicht in allen Bereichen voll ausgelastet. Holzprodukte, Textilien und Velos hätten es durchaus noch mehr sein können.

Was wird geflickt, was nicht?

Unser Team besteht aus pensionierten Handwerkskräften und Helfenden. Wir reparieren Gegenstände und Geräte im Bereich Elektronik, Elektrik, Mechanik/Metall, Holz, Textilien und Velos. Wir können viel, aber nicht alles! Und sollten wir etwas nicht können, verweisen wir gerne auf entsprechende Fachspezialisten. Wir konkurrenzieren den Fachhandel nicht – im Gegenteil, wir arbeiten sogar mit Spezialisten zusammen, wenn es zum Beispiel um die Beschaffung von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial geht. Was wir nicht flicken? Das ist schwierig zu sagen. Wir führen nur Kleinreparaturen durch. Darum nehmen wir keine grossen Gegenstände wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschranke, etc. an. Manchmal liegt es nur an einer Schraube… trotzdem wollen wir keine falschen Erwartungen erwecken.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Werkstätte mit Seniorinnen und Senioren zu gründen?

Es gibt in der Schweiz - unter anderem auch im Werdenberg - ähnliche Projekte, bei denen Alltagsgegenstände repariert werden. Mir persönlich ist es ein Dorn im Auge, dass in unserer Gesellschaft so viele Dinge einfach achtlos weggeworfen werden. Daher unser Motto: Flicken statt wegwerfen! Ich habe das Projekt mit Seniorinnen und Senioren umgesetzt, weil bei pensionierten Menschen oft sehr viel Potenzial brach liegt. Das weiss ich nicht nur, weil ich selbst ein älteres Semester bin, sondern auch durch meine Funktion als Präsident der Stiftung Altersarbeit im Bezirk Sargans, Mitbegründer des kantonalen Seniorenrates und langjähriges Vorstandsmitglied der Alterswohnungen Wangs.

In diesem Fall verfolgen Sie mehrere Ziele?

Genau, einerseits geht es darum, möglichst viele Alltags- und Haushaltgegenstände zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Andererseits möchte ich aufzuzeigen, dass auch Menschen nach ihrer Pension einen wertvollen Dienst für die Gesellschaft leisten können. Es ist bewiesen, dass ältere Menschen zufriedener sind und länger gesund bleiben, wenn sie spüren, dass sie gebraucht werden. Eigentlich habe ich noch ein weiteres Ziel, nämlich einen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen. Dafür haben wir ein Kaffestübli geplant. Dieses können wir leider wegen der aktuellen Corona-Pandemie noch nicht öffnen.

Das war sicher mühsam, die ReparierBar mitten in einer Pandemie zu eröffnen?

Ja, wir mussten die Eröffnung wegen Corona mehrfach verschieben. Das hat viel Geduld gebraucht und ehrlich gesagt auch viel Nerven gekostet. Wir waren sehr froh, als wir die Reparier-Bar im März endlich eröffnen durften, wenn auch nur in reduzierter Form und unter Berücksichtigung von strengen Schutzmassnahmen. Umso mehr hat es mich gefreut, dass ich sehr schnell bestqualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker gefunden habe, die mit Elan und Begeisterung mitmachen.

Wie finanzieren Sie die ReparierBar?

Der Aufwand eines solches Projekts darf nicht unterschätzt werden. Für den Start haben uns die Gemeinden Bad Ragaz, Mels, Sargans, Vilters-Wangs finanziell unterstützt. Ausserdem haben wir Geld von Privaten, Stiftungen und allen Serviceclubs der Region erhalten. Wir brauchen regelmässig neue Werkzeuge und Verbrauchsmaterial sowie Versicherungen und Werbung. Wir sind also auf Spenden angewiesen, auch wenn wir kein Geld für die Reparaturen verlangen. Wir selbst arbeiten alle ehrenamtlich. Das heisst, wir erhalten kein Geld. Unser Lohn ist das Strahlen der Menschen, wenn sie sehen, dass wir ihr Herzstück flicken konnten. Und, wenn die Kunden nach ihrem Ermessen etwas für die Reparatur spenden möchten, sind wir auch nicht böse (lacht).



Die ReparierBar befindet sich im Oberstufenzentrum Sargans. Die nächste Ausführung ist am Samstag, 10. April. Die defekten Artikel können von 9 bis 12 Uhr am Empfang abgeben und je nach Grösse der Reparatur nach zirka einer Stunde wieder abgeholt werden, sicher aber zwischen 12 und 14 Uhr. Ausführliche Informationen zur ReparierBar finden Sie hier.

Auch im Werdenberg gibt es ein Repair Café. Es befindet sich im Brütwerk in der La Nave, ehemals Scuola Vivante, in Buchs. Alle Informationen zum Repair Café finden Sie hier.

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum