Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
5. Februar 2025 — von Heidi Troisio, Fotos zvg

Sicher «2 Dönnstig» besser: Fasnacht im Sarganserland & Werdenberg

5. Februar 2025 — von Heidi Troisio, Fotos zvg

Sicher «2 Dönnstig» besser: Fasnacht im Sarganserland & Werdenberg

Weltweit einzigartig und der Himmel auf Erden für alle Fasnachtsbutzis: In Bad Ragaz wird die fünfte Jahreszeit mit gleich drei „Schmutzigen Donnerstagen“ gefeiert. Dieses Jahr startet das bunte Treiben darum trotz der späten Fasnacht bereits Anfang Februar. Wir tauchen ein in lebendige Traditionen, die das Dorfleben auf einzigartige Weise bereichern.

Die Fasnacht in Bad Ragaz ist nicht einfach nur ein Fest – sie ist gelebte Gemeinschaft. Mit Vereinen wie der Fasnachtsgesellschaft, der Guggamusig Quellnögg, den Ragazer Häxa, den Ragazer Buaba, dem Jodlerklub Alpenrösli, Spatent und vielen mehr hat sich in den letzten Jahrzehnten ein reges Fasnachtsleben etabliert. Die Koordination der verschiedenen Organisationen liegt dabei in den Händen des Komitees «Sicher2dönnstigbesser», das von Patrick Probst, Präsident der Fasnachtsgesellschaft, geleitet wird.

Nicht ganz 100: Fasnachtsgesellschaft

Bad Ragaz

Die Fasnachtsgesellschaft Bad Ragaz wurde 1938 gegründet und ist die älteste in der Region. Sie hat massgeblich dazu beigetragen, dass die närrischen Traditionen erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Die Geschichte der Fasnacht in Bad Ragaz ist reich an Anekdoten und Traditionen.

Besonders in den 70er-Jahren wurde die Fasnacht durch engagierte Dorfbewohner wiederbelebt, nachdem sie zuvor fast ausschliesslich aus einem Kinderumzug bestand. Mit neuem Schwung brachten die Mitglieder der Fasnachtsgesellschaft den Umzug zurück ins Dorf, führten Plaketten als Zeichen der Zugehörigkeit sowie Unterstützung ein und schafften es, die gesamte Dorfgemeinschaft aktiv einzubinden.
 


Alte Traditionen erleben Aufschwung

Eine der ältesten und humorvollsten Traditionen der Fasnacht ist die Schnitzelbank. In Bad Ragaz lässt die Gruppe «Zwüschahoch» dieses alte Brauchtum wieder aufleben. Mit Witz und Wortkunst nehmen die Mitglieder die Ereignisse des vergangenen Jahres humorvoll aufs Korn und sorgen bei verschiedenen Veranstaltungen für beste Unterhaltung. Auch andere Fasnachtsbräuche haben in den letzten Jahren, insbesondere nach der Corona-Pandemie vor fünf Jahren, einen neuen Aufschwung in Bad Ragaz erlebt. So erfreuen sich die Fasnachtszeitung und das Puppenbasteln für die sogenannte «Gärtlifasnacht» wieder wachsender Beliebtheit.

Zudem gewinnt das Maskenschnitzen, eine uralte Handwerkskunst, in Bad Ragaz zunehmend an Bedeutung. Diese Tradition wird im Dorf «Felbala» genannt und stellt das freundliche Gesicht einer älteren Dame dar. Die kunstvollen Masken entstehen in stundenlanger Handarbeit bei den benachbarten Schnitzerfreunden in Flums. Im Flumser Rathauskeller befindet sich zudem das bekannte Maskenmuseum, das eine beeindruckende Sammlung historischer und moderner Masken aus dem gesamten Sarganserland präsentiert.

Buntes Programm für alle Generationen

Die Fasnacht in Bad Ragaz hat sich über die Jahre zu einem facettenreichen Ereignis entwickelt, das für alle Generationen etwas zu bieten hat. Von der Generationenfasnacht, Kinderfasacht und der Jugenddisco von den «Solidara» über den traditionellen Umzug bis hin zu Events wie dem «Ragazopoly», bei dem die Teilnehmer bei einem Dorfparcours Lokale besuchen, oder dem Fasnachtsschiessen, bei dem der 5. schlechteste Schütze den Wanderpokal – eine Wurzel – mit nach Hause nimmt.

Die «Schmutzigen Donnerstage» bilden das Herzstück der Ragazer Fasnacht. Der Auftakt erfolgt jeweils drei Wochen vor dem Hauptfasnachtswochenende mit der Ihüttlata – eine Anlehnung an die überregional bekannte Ihuttlätä in Mels – mit der Aufstellung des Intschenörhüttlis der Fasnachtsgesellschaft und Gastauftritt der Guggamusig Quellnögg. An den Schmutzigen Donnerstagen laden das Hüttli sowie verschiedene dekorierte Dorfbeizen bereits vor der Hauptzeit der Fasnacht zum Feiern ein. Die Events sind nicht nur Treffpunkt für Einheimische, sondern auch ein Magnet für Besucher aus der ganzen Region. Den krönenden Abschluss bildet der grosse Umzug am Fasnachtsmontag, bei dem die gesamte Dorfgemeinschaft zusammenkommt, um die närrische Zeit gebührend zu verabschieden.

Das ganze Programm der Fasnacht in Bad Ragaz findest du hier.
 

  • slide
  • slide
  • slide


Fasnacht – ein Brauch der verbindet

«Die Fasnacht ist sehr wichtig für das Dorfleben», erklärt Patrick Probst, Präsident der Fasnachtsgesellschaft Bad Ragaz. «Sie bringt Jung und Alt zusammen, stärkt die Gemeinschaft und bietet Neubürgern die Möglichkeit, sich schnell zu integrieren – auch über Vereinsgrenzen hinweg.»

Die Fasnacht verbindet Tradition und Gemeinschaft. Sie ist ein Ausdruck von Lebensfreude, Kreativität und Zusammenhalt. Menschen, die das ganze Jahr über verantwortungsvoll ihren Berufen und Familien nachgehen, nutzen diese besondere Zeit, um loszulassen, sich zu verkleiden und gemeinsam zu feiern. Themen, die das Dorf und die Region bewegen, können humorvoll aufgegriffen und thematisiert werden.

Fasnachtshochburg Sarganserland-Werdenberg

Nicht nur in Bad Ragaz, sondern in der gesamten Region Sarganserland-Werdenberg hat die Fasnacht einen festen Platz im Jahreskalender. Die Melser Fasnacht mit der «Ihuttlätä» ist international bekannt. Die Gamser Fasnacht ist zwar nicht ganz so gross und überregional bekannt, erfreut sich aber wachsender Beliebtheit.

Und das Beste: Dank der Wartauer Fasnacht, die wie die bekannte Basler Fasnacht erst nach Aschermittwoch beginnt, geht die Fasnacht in unsere Region auch noch in die Verlängerung. Für die Fasnächtler in der Region bedeutet das also einen ganzen Monat voller närrischer Höhepunkte, unvergesslicher Erlebnisse und ausgelassener Feiern – drei Wochen mehr Freude, Tradition und Geselligkeit als anderswo.

Entdecke weitere Besonderheiten unserer Wohn- und Arbeitsregion Sarganserland-Werdenberg unter www.rsw.ch. 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum