Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
22. Oktober 2021 — von Heidi Troisio

SwissSkills– die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute erobert das Werdenberg

22. Oktober 2021 — von Heidi Troisio

SwissSkills– die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute erobert das Werdenberg

12 Zimmermänner kämpfen im Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb in Buchs um den Schweizermeistertitel. Die Berufsmeisterschaften Swiss Skills sind nicht nur eine grosse Chance für die jungen Zimmerleute, sondern auch für das Gewerbe in der Region Werdenberg.

In der Turnhalle des Berufs- und Weiterbildungszentrums bzb in Buchs sind 12 Arbeitsplätze mit Hobelbank und Tischkreissäge ausgestattet. Ebenso bereit liegen Akkubohrmaschine, Hammer und Meter. Der Chefexperte des Nationalteams Holzbau Schweiz Peter Schwarz schlägt zwei Hölzer aufeinander – der Knall ist der Startschuss für die jungen Zimmermänner aus der ganzen Schweiz. Sie eilen an ihren Arbeitsplatz. Sie haben 22 Stunden Zeit, eine komplizierte Dachkonstruktion massgenau zu bauen. Wer gewinnt, darf sich Schweizermeister nennen. Die besten Fünf des Wettbewerbs werden zudem ins Nationalteam aufgenommen und erhalten die Chance, die Schweiz an den internationalen Berufswettbewerben EuroSkills und WorldSkills zu vertreten.

Teilnahme an SwissSkills einzigartig für die Jugendlichen

Die SwissSkills sind eine aufregende Erfahrung für die jungen Zimmermänner: „Es ist krass, in welcher Geschwindigkeit wir eine nicht alltägliche Konstruktion bauen sollen – und das ohne Computerprogramme, die uns zum Beispiel beim Visualisieren helfen“, erzählt Johannes Taeschler aus Oberuzwil, der gerade seine Ausbildung zum Zimmermann abgeschlossen hat. Pascal Eigenmann aus Andwil befindet sich gerade im letzten Lehrjahr: „Für mich sind die Schweizer Berufsmeisterschaft die perfekte Vorbereitung auf meine Lehrabschlussprüfung. Ich lerne hier unglaublich viel Neues.“ Für beide ist klar: Ein Einzug in die Nationalmannschaft wäre genial, aber alleine die Teilnahme am Wettbewerb ist schon eine einzigartige Erfahrung, die sie im Berufsleben weiterbringt.

Werdenberger Holzbranche schweizweit bekannt

Die SwissSkills der Zimmerleute im bzb im Buchs wurde von der Werdenberger Wirtschaftsorganisation WWO organisiert. WWO-Vorstandsmitglied Rolf Pfeiffer ist der lokale OK-Chef der SwissSkills: „Die Berufsmeisterschaft passt perfekt in die Region: Erstens ist der Rohstoff Holz wegen der grossen Waldfläche stark vorhanden. Zweitens gibt es sehr viele Holzverarbeitungsbetriebe im Werdenberg wie zum Beispiel Bernegger Hausbau in Grabs, Holzbau Schöb in Gams und Alpiger Holzbau in Sennwald, die aufgrund ihrer Qualität und Kompetenz schweizweit tätig und angesehen sind.“

Gut ausgebildete Handwerker sind gesucht

Ursprünglich wären die SwissSkills an der Werdenberger Industrie- und Gewerbeausstellung Wiga geplant gewesen. Diese wurde jedoch wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt. „Wir wollten an der Wiga zeigen, was das regionale Gewerbe drauf hat und junge Menschen gluschtig auf den Handwerksberuf machen“, erklärt Päuli Kohler, Vorsitzender der Werdenberger Wirtschaftsorganisation. In der Region herrsche immer noch grosser Fachkräftemangel, gut ausgebildete Handwerker seien gesucht. „Es ist eine Herzensangelegenheit des WWO, Jugendliche auszubilden und die Berufslehre zu fördern“, so Kohler. Darum sei es ihm und Rolf Pfeiffer auch wichtig gewesen, die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute durchzuführen, auch wenn die Wiga abgesagt werden musste.

Holzbau Schweiz erhält Einblick in die Region

Zuständig für die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute ist das National Team Holzbau Schweiz und Frecem. Vorsitzender ist Urs Dörig. Auch wenn er es bedauert, dass die Wiga abgesagt werden musste, ist er sehr zufrieden mit der Durchführung im bzb Buchs: „Der Anlass wurde sehr gut organisiert, die neue Lokalität passt perfekt. Die Zusammenarbeit war von Anfang an sehr unkompliziert – sowohl mit der Werdenberger Wirtschaftsorganisation als auch mit dem bzb-Team.“ Die Zimmermänner seien herzlich aufgenommen und in verschiedenen Werdenberger Hotels und Restaurants verpflegt worden. Sie hätten dadurch auch einen kleinen, schönen Einblick in die Region erhalten. „Wir sind wirklich rundum zufrieden und kommen sehr gerne wieder, um die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute, wie ursprünglich geplant, an der Wiga durchzuführen, verrät Dörig.

SwissSkills der Zimmerleute 2023 an der Wiga

Die Nachricht, dass die SwissSkills an der nächsten Wiga durchgeführt werden können, freut nicht nur Rolf Pfeiffer und Päuli Kohler von der WWO sehr, sondern auch den Messeleiter der Wiga Georges Lüchinger: „Das ist einfach genial! Die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute passt in die Region Werdenberg wie die Faust aufs Auge!“ Die Industrie- und Gewerbemesse sei die ideale Plattform für eine Berufsmeisterschaft: Die Besucher können das Handwerk hautnah miterleben; die jungen Berufsleute sich vor einem grossen Publikum präsentieren. Zudem bringt der Anlass Gewerbeleute zusammen. „Davon profitiert eine ganze Region“, sagt Eduard Neuhaus, Gemeindepräsident von Sevelen und Vorstandsmitglied der Region Sarganserland-Werdenberg, „Die SwissSkills fördern das Interesse an den Handwerksberufen. Mit der Austragung in der Region Werdenberg leisten wir einen wichtigen Teil zu deren Wertschätzung bei.“

TV Rheinwelten zeigt das Besucher-Highlight an den SwissSkills der Zimmerleute: Der „Powerzimmermann“

Rangliste:

1. Severin Lanter, TG, Blättler Holzbau

2. Dominik Brülisauer, AI, Holzbau Albert Manser

3. Jan Wechsler, LU, Dubach Holzbau

4. Johannes Taeschler, SG, Blumer-Lehmann

5. Yannis Freiburghaus, BE, A. Hauser

 

Hauptsponsoren der SwissSkills 2021 der Zimmerleute sind die Stadt und die Ortsgemeinde Buchs sowie das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Im 2023 soll die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute an der Werdenberger Industrie- und Gewerbeausstellung Wiga durchgeführt werden.

 

Weitere spannende Informationen zum Thema findest du auf folgenden Internetseiten:

Werdenberger Wirtschaftsorganisation

National Team Holzbau Schweiz

SwissSkills

Wiga

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum