Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
27. März 2023 — Heidi Troisio

Wir feiern 100 Jahre Zollvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein

27. März 2023 — Heidi Troisio

Wir feiern 100 Jahre Zollvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein

Liechtenstein und die Schweiz unterzeichneten am 29. März 1923 den Vertrag über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet. Das 100-Jahr-Jubiläum ist Anlass, der langjährigen Verbindung zu gedenken. Das Werdenberg nimmt als Grenzregion eine wichtige Rolle ein.

Mit dem Zollvertrag haben die Schweiz und Liechtenstein vor 100 Jahren den Grundstein für eine Beziehung gelegt, die heute sehr viele Lebensbereiche betrifft und die beiden Länder – auch durch zahlreiche weitere Verträge wie zum Beispiel den Währungsvertrag – eng miteinander verbindet.

Viele gemeinsame Organisationen und Vereine

Die Region Sarganserland-Werdenberg pflegt als Grenzregion eine besonders enge Beziehung zum Fürstentum Liechtenstein. Mit einem gemeinsamen Agglomerationsprogramm werden neue Verkehrskonzepte in der Region erarbeitet. Mit dem grenzüberschreitenden Projekt "FITNA" wird dem Fachkräftemangel in der Region den Kampf angesagt: Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, Workshops in bekannten Firmen im Sarganserland, Werdenberg und Fürstentum Liechtenstein zu besuchen und eigene Projekte zu realisieren. Mit den sogenannten FITNA-Techniktagen sollen junge Menschen möglichst früh für naturwissenschaftliche und technische Berufe begeistertet werden.

Junge Führungskräfte und Unternehmer engagieren sich in der Jungen Wirtschaftskammer Liechtenstein Werdenberg. Der Schweizer Verein in Liechtenstein organisiert verschiedene gesellschaftliche Anlässe wie zum Beispiel das beliebte Entenrennen am Schweizer Nationalfeiertag und gilt als Bindeglied zwischen den beiden Regierungen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Ausserdem gibt es auch mehrere grenzüberschreitende Musik- und Sportvereine wie zum Beispiel das Orchester Liechtenstein-Werdenberg und der Handballclub Buchs-Vaduz.

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

 

10 Brücken verbinden das Werdenberg mit dem Liechtenstein

Der Rhein als räumliche Grenze wird mit verschiedenen Verkehrsbrücken überwunden. Insgesamt verbinden 10 Brücken die Liechtensteiner und Werdenberger Gemeinden. Die Rheinbrücken Bendern–Haag, Vaduz–Sevelen, Schaan–Buchs, Balzers–Trübbach und Ruggell–Sennwald sind die meist befahrenden Brücken zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Hinzu kommen Fussgänger- und Fahrradbrücken zwischen Balzers und Trübbach, zwischen Buchs und Vaduz sowie Buchs und Schaan, eine Brücke mit Hängekonstruktion und Fernwärmeleitung. Die Eisenbahnbrücke Schaan-Buchs ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild die einzige ihrer Art zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Die Alte Rheinbrücke in Vaduz ist die letzte noch erhaltene Holzbrücke, die den Alpenrhein überquert und steht unter Denkmalschutz.

Volksfest rund um die Alte Rheinbrücke Vaduz-Sevelen

Zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums findet am Mittwoch, 29. März ein Gala-Abend im Saal am Lindaplatz SAL in Schaan statt. Eingeladen sind hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Liechtenstein und der Schweiz. Für die Liechtensteiner und Schweizer Bevölkerung gibt es am Samstag, 29. April ein grenzüberschreitendes Fest rund um die Alte Rheinbrücke zwischen Vaduz und Sevelen. Verschiedene Attraktionen laden dazu ein, sich zu treffen, gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen.

Es gibt ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche. Kunstwerke, gemeinsam erschaffen von Liechtensteiner und Schweizer Kunstschaffenden, setzen ein Zeichen für die kulturelle Zusammengehörigkeit. Wirtschafts- und Politik-Stammtische laden zum Mitreden ein. Für Unterhaltung und gute Stimmung sorgen verschiedene Musikvereine aus Liechtenstein, Werdenberg und dem Heidiland. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt für alle St. Galler Bratwurst, Liechtensteiner Bier und Wasser sowie Bündner Nusstörtchen zum Essen. Das detaillierte Programm findest du hier.

Your browser doesn't support the HTML5 video tag.

100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein - eine Geschichte mit Höhen und Tiefen

Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte Liechtenstein schwierige Jahre hinter sich. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges hatten Liechtenstein durch die über den Zollvertrag von 1852 mit Österreich bestehenden engen Verbindungen wirtschaftlich hart getroffen. 1919 kündigte Liechtenstein den Zollvertrag mit Österreich und beschloss gleichzeitig, sich um einen Vertrag mit der Schweiz zu bemühen.

Die Schweiz hatte auf ein solches Gesuch Liechtensteins um einen Zollanschluss nicht gewartet. Nach langen Verhandlungen, in denen sowohl in der Schweiz wie auch in Liechtenstein das Für und Wider eines solchen Vertrags eingehend diskutiert worden waren, unterzeichneten die Schweiz und Liechtenstein vor hundert Jahren am 29. März 1923 den Zollvertrag. Trotz seiner grossen Bedeutung erfuhr der Zollvertrag in diesen hundert Jahren nur wenige Anpassungen, so vor allem im Hinblick auf Liechtensteins Weg in die Europäische Freihandelsassoziation EFTA und den Europäischen Wirtschaftsraum EWR.

Die ausführliche Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen kannst du nachlesen unter www.zollvertrag.li. 

 

Jubiläumsbroschüren liegen kostenlos in den Werdenberger Rathäusern auf

Das 100-Jahr-Jubiläum ist Anlass, der langjährigen Verbindung zwischen Liechtenstein und der Schweiz zu gedenken und diese zu würdigen. In der Broschüre "100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein" finden sich alle interessanten Momente der schweizerisch-liechtensteinischen Beziehungsgeschichte sowie Details zum Veranstaltungsprogramm. Jubiläums-Broschüren sind ab sofort kostenlos bei den Werdenberger Gemeindeverwaltungen erhältlich (solange Vorrat):

  • Frümsen: Einwohneramt
  • Gams: Info-Schalter
  • Grabs: Info-Schalter
  • Buchs: Frontoffice
  • Sevelen: Kanzlei
  • Wartau: Bürgerschalter

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum