Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
10. März 2023

Wo im Job Freundschaften entstehen

10. März 2023

Wo im Job Freundschaften entstehen

Sandro und Hannes sind leidenschaftliche Sportler, beste Freunde und Arbeitskollegen. Als Teamleiter bei BRUSA HyPower AG in Buchs arbeiten sie mit ihren internationalen Teams an branchenführenden Innovationen für die Elektromobilität. Wenn sie nicht gerade technisch tüfteln, geniessen sie beim Klettern, Wandern, Langlaufen, Joggen und bei Skitouren die abwechslungsreiche Region Sarganserland-Werdenberg.

Hannes Hobi und Sandro Gantenbein arbeiten bei BRUSA HyPower AG in Buchs. Die  beiden sind Teamleiter, Arbeitskollegen und beste Freunde. Sandro und Hannes haben sich am Feierabend kennengelernt. Was als lockere Unterhaltung begann, hat sich rasch zu einer Freundschaft entwickelt, die über Kaffeepausen und Tischfussball-Matches hinausgeht. Heute sind die beiden zusammen auf den Skiern unterwegs, auf Pisten, Loipen und planen im Hinterland abenteuerliche Touren. Sie klettern und erwandern die schönsten  Ecken der Region Sarganserland-Werdenberg. Die gemeinsamen Aktivitäten ermöglichen neue Sichtweisen, lösen Denkblockaden und knifflige Fragen aus dem Job. Hin und wieder verirren sich die beiden auch in eine Bar, um dort Sinnvolles und manchmal weniger Sinnhaftes weiter zu diskutieren.

In der Königsklasse tätig

Obwohl Hannes und sein Team für die Hardware zuständig sind und Sandro als Teamleiter Software Engineering für das gefühlte Gegenteil, arbeiten sie dank dem hohen Grad an Interdisziplinarität oft eng zusammen. Ihr Einsatzgebiet ist die Leistungselektronik für die  Automobilindustrie – oder wie es Hannes formuliert: die Königsklasse. Die beiden Ingenieure entwickeln hocheffiziente Leistungswandler für international renommierte Automobilkunden. Stolz erklären sie das für den Laien undurchschaubar wirkende Konstrukt auf den Platinen. Die Begeisterung ist spürbar, wenn  sie von den Möglichkeiten und technischen Raffinessen erzählen, die erst durch kleine schwarze Chips und eng verflochtene Netze aus Leitern erkennbar werden.


Konkurrenzdenken kommt zwischen den beiden nie auf, wie sie im Gespräch erzählen. Vielmehr helfen ihnen ihre unterschiedlichen Denk- und Herangehensweisen dabei, komplexe Probleme zu lösen. Ihre Freundschaft unterstützt sie, im Job zu wachsen, Entscheidungen zu treffen und in einem geschützten Rahmen Alternativen offen zu diskutieren. Auf die Meinung und das Urteil des anderen legen sie dabei grossen Wert. Und natürlich darf beim recht straffen Arbeitspensum der Spass nicht zu kurz kommen – die  nächste Freizeitaktivität wird da schon mal in der Mittagspause geplant. 

  • slide
  • slide

 

Vom Büro direkt in die Berge

Weit ist es nicht, um von ihrem Arbeitsplatz, dem BRUSA-Hauptsitz in Buchs, die  umliegende Region zu erkunden. Getreu dem Motto: «Da arbeiten, wo andere Ferien machen», hat die Region einiges zu bieten. Die vielfältigen Stellenangebote und das starke Wirtschaftswachstum machen das Sarganserland-Werdenberg zu einem attraktiven Ort. Allein bei BRUSA sind derzeit rund 70 Stellen ausgeschrieben, hauptsächlich für Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Kombination aus modernem, internationalem Arbeitsplatz und den Vorzügen des Landlebens in einer gut erschlossenen Region haben auch Hannes und Sandro überzeugt.


Die beiden Millennials – Hannes mit seinen 31 und Sandro mit seinen 30 Jahren – blicken auf eine für ihre Generation  verhältnismässig lange Zeit im selben Unternehmen zurück. Hannes engagiert sich bereits stolze elf Jahre bei BRUSA. Nur ein Haus weiter hat seine Reise zum technischen Projektleiter begonnen. An der Ostschweizer Fachhochschule OST, die damals noch NTB hiess, absolvierte er zuerst eine Lehre und studierte danach Systemtechnik. Sandro fühlte sich in der Welt der Automobile schon immer zuhause. Nach seiner Ausbildung zum  Mechatroniker studierte er ebenfalls Systemtechnik an der OST und arbeitet nun seit sechs Jahren bei BRUSA. Heute reist er regelmässig zum BRUSA-Standort in Stuttgart. Wenn er in  der Region ist, zieht es ihn und Hannes zum gemeinsamen Sport – am liebsten in die freie  Natur der Umgebung.

 

Inspirierende Umgebung

Die OST verbindet Hannes und Sandro generationenübergreifend mit dem  Unternehmensgründer: Auch Josef Brusa studierte zu seiner Zeit an der NTB Buchs. Josef legte 1985, nach der ersten grossen Ölkrise und mit der Entstehung der Solarbewegung in der Schweiz, den Grundstein für bahnbrechende  Innovationen im Bereich der Elektromobilität und gründete die BRUSA Elektronik AG. Er gilt als Nachhaltigkeitspionier, Vordenker und inspiriert bis heute sowohl Technikerinnen und Techniker als auch Mobilitätsfreunde, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. 

Grüne Mobilität ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Heute ist BRUSA mit drei Schwesterfirmen am Markt tätig: BRUSA HyPower, 2021 gegründet, entwickelt Hochleistungselektronik für On-Highway-, Off-Highway- sowie stationäre Anwendungen. BRUSA Elektronik ist auf Antriebsstränge und Motoren zur Verbesserung der Fahrzeugleistung spezialisiert. BRUSA ICS entwickelt und produziert induktive Ladestationen  für elektrische Fahrzeuge. 

  • slide
  • slide


Hannes und Sandro, beide bei BRUSA HyPower tätig, müssen nicht lange überlegen. Sie sind sich einig: spannendes Unternehmen in toller Region. Vor allem ein Ort, an dem eine wertvolle Freundschaft entstanden ist. Und jetzt müssen sie auch schon wieder los - die Berge rufen.

Du hast Interesse an einer e-mobilisierenden Karriere? Hier haben wir die freien Arbeitsstellen von BRUSA verlinkt.

BRUSA ist eines von zahlreichen führenden Unternehmen in der Region. Das Sarganserland-Werdenberg zeichnet sich durch hohe Lebensqualität, starkes Wirtschaftswachstum und eine zentrale Lage im Vierländereck Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland aus. In kürzester Zeit erreicht man grössere Städte wie Zürich, steht auf einem Wanderweg in eindrücklichem Bergpanorama, schwimmt seine Runden im Walensee oder zeichnet die erste Spur in den frisch gefallenen Tiefschnee. Entdecke jetzt die Region und ihre Karrierechancen unter sarganserland-werdenberg.ch

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum